SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(172.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165387

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbsthilfegruppen als Ausdruck zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation

Self-help groups as an expression of the self-organization of civil society
[Zeitschriftenartikel]

Schaurhofer, Martin

Abstract

"'Hilf Dir selbst, dann hilft dir Gott' heißt es in einem alten Sprichwort und Selbsthilfe hat sich heute in sehr vielen Lebensbereichen etabliert. In diesem Artikel geht es um Selbsthilfegruppen im Gesundheitssystem als selbstorganisierende Netze sozialer Unterstützung. Dabei stehen Prozesse von ge... mehr

"'Hilf Dir selbst, dann hilft dir Gott' heißt es in einem alten Sprichwort und Selbsthilfe hat sich heute in sehr vielen Lebensbereichen etabliert. In diesem Artikel geht es um Selbsthilfegruppen im Gesundheitssystem als selbstorganisierende Netze sozialer Unterstützung. Dabei stehen Prozesse von gemeinsamem Erfahrungs- und Wissensaustausch ebenso im Vordergrund wie das Wahrnehmen von Eigenkompetenz in der Situation von Krankheit. Der Autor will folgende Fragen beantworten: was ist eigentlich eine Selbsthilfegruppe? Wie entstehen Selbsthilfegruppen? Welchen Platz nehmen sie in der Gesellschaft ein? Wie werden Selbsthilfegruppen unterstützt? Künftig wird eine verstärkte Etablierung und Einbindung der Selbsthilfebewegung in unser staatliches Gesundheits- und Sozialsystem erwartet. Dies ergibt sich aus folgenden sieben Trends, die am Ende dieses Artikels vorgestellt werden: medizinischer Fortschritt und höhere Lebenserwartung, erwartete Verschlechterung des Gesundheits- und Sozialsystems, Selbsthilfegruppen als Versorgungseinrichtungen, mehr unterstützende Akteurinnen, Einbindung bei Gesetzgebung, Etablierung der Selbsthilfegruppen, Verbreitung des Selbsthilfegedankens. Dieser Artikel plädiert dafür, dass dem Prinzip Selbsthilfe in vielfältiger Weise Unterstützung zukommt, und warnt davor, Selbsthilfe allzu schnell als Ersatz und nicht mehr als Ergänzung staatlicher Institutionen des Sozial- und Gesundheitssystems zu betrachten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Selbsthilfe; nichtstaatliche Organisation; Gruppe; Gesundheitswesen; Zivilgesellschaft; Selbstorganisation

Klassifikation
Medizinsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 293-306

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 41 (2001) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.