Show simple item record

'What's new about the new social movements'?
[collection article]

dc.contributor.authorEder, Klausde
dc.contributor.editorMatthes, Joachimde
dc.date.accessioned2008-08-24T00:01:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:30:00Z
dc.date.available2012-08-29T22:30:00Z
dc.date.issued1983de
dc.identifier.isbn3-593-32828-3de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1490
dc.description.abstractDie Frage, die ich mir gestellt habe, nämlich 'Was ist neu in den neuen sozialen Bewegungen?' möchte ich zunächst in zwei Teilfragen aufteilen: (a) was ist neu? und (b) was ist eine soziale Bewegung? Ich werde zunächst die zweite Teilfrage beiseite lassen und nur diskutieren, was wir meinen, wenn wir davon reden, daß etwas in einem soziologischen Sinn 'neu' ist. Eine Antwort auf die Frage nach dem Neuen in einer Gesellschaft ist in den Untersuchungen zum Wertwandel zu finden. Die Grundfrage lautet hier: haben Individuen auf Grund von sozialen Erfahrungen (zu denen in jüngerer Zeit insbesondere die Erfahrung der Unterbeschäftigung bzw. Arbeitslosigkeit getreten ist) ihre normativen Orientierungen, ihr Wertsystem geändert? Daß solche Erfahrungen auf der kognitiven Ebene verarbeitet werden müssen und zu Anpassungen der subjektiven Deutungsschemata zwingen, ist unbestritten. Da reicht schon eine Alltagspsychologie hin, zu vermuten, daß dann, wenn man sich nicht mehr in der erwarteten und gesellschaftlich als normal definierten Statushierarchie (insbesondere im Berufssystem) wiederfindet, diejenigen Vorstellungen eher als subjektive Identitätsstützen herangezogen werden, die sich kritisch auf das mit dem Berufssystem verbundene Wertsystem beziehen. Statt Geld würde dann verfügbare Zeit, statt Streß Selbstfindung hoch bewertet werden usw. Es hat sich sogar schon eine Idealisierung dieser Umkehrungen herausgebildet, eine Art Umkehrung der Story vom self-made-man: nämlich die Story vom Manager, der nach 10 oder mehr erfolgreichen Berufsjahren aussteigt, um ein neues, sinnvolleres und auch einfacheres Leben zu führen. Dies deutet schon auf eine gewisse gesellschaftliche Normalisierung des neuen Wertorientierungssyndroms. Es scheint sich unter dem Einfluß von zunehmender Arbeitslosigkeit zu verbreiten, und die Demoskopen unter uns versuchen nun - mit geschlossenen oder offenen Fragen bzw. Interviews-, dem Ausmaß der Verbreitung dieser neuen Story auf die Spur zu kommen. Doch was tut man hier als Soziologe? Man untersucht individuelle Wertorientierungen und deren Verteilung in der Gesellschaft. Die den Soziologen (im Gegensatz zum Psychologen) spezifischerweise interessierende Frage, inwiefern diese subjektiven Deutungsmuster ein neues Kollektivbewußtsein signalisieren, wie die subjektiven Deutungsschemata zu kollektiven Forschers überlassen. Es wird nicht als empirisch zu klärende Frage behandelt. Der individualistische Ansatz hat noch eine zweite Konsequenz, nämlich die, daß Wertwandel nur als inhaltlicher Wandel konzeptualisiert wird. Aus der Sicht der Individuen sind in der Tat nur Inhalte relevant; denn nur Inhalte kann man heranziehen, um eine soziale Erfahrung zu verarbeiten, um ein konsistentes Bild des Selbst zu stiften. Ein Individuum wird niemals Formen oder Strukturen von Wertmustern heranziehen, um sich als identisches darzustellen. Strukturen von Wertmustern verweisen auf eine intersubjektive Realität, auf die Beziehungen zwischen Individuen, nicht auf subjektive Deutungen. Wenn man aber kollektive Bewußtseinsformen erfassen will, dann muß man nicht nur die Inhalte, sondern die Form derjenigen Prozesse, die aus subjektiven Deutungen kollektive Deutungsmuster machen, der Analyse zugänglich machen.de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherNSB, neue soziale Bewegungen; Soziologentag; Ungerechtigkeit
dc.title'Was ist neu in den neuen sozialen Bewegungen'?de
dc.title.alternative'What's new about the new social movements'?en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionKrise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozPolitikde
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozpolitical communicationen
dc.subject.thesozcodeterminationen
dc.subject.thesozvalue changeen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozaußerparlamentarische Oppositionde
dc.subject.thesozGerman Sociological Associationen
dc.subject.thesozsoziale Gerechtigkeitde
dc.subject.thesozcollective consciousnessen
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozGesellschaftskritikde
dc.subject.thesozpolitische Kommunikationde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozsocial issueen
dc.subject.thesozKollektivbewusstseinde
dc.subject.thesozformulation of political objectivesen
dc.subject.thesozpolitische Willensbildungde
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozAlternativbewegungde
dc.subject.thesozsocial justiceen
dc.subject.thesozextraparliamentary oppositionen
dc.subject.thesozDeutsche Gesellschaft für Soziologiede
dc.subject.thesozcollective identityen
dc.subject.thesozsocial criticismen
dc.subject.thesozWertwandelde
dc.subject.thesozalternative movementen
dc.subject.thesozsoziale Fragede
dc.subject.thesozpoliticsen
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozkollektive Identitätde
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.subject.thesozMitbestimmungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-14902de
dc.date.modified2011-06-14T15:54:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionTeam SSOARde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045341
internal.identifier.thesoz10035274
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10035963
internal.identifier.thesoz10045055
internal.identifier.thesoz10040819
internal.identifier.thesoz10058293
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10054914
internal.identifier.thesoz10035994
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10034827
internal.identifier.thesoz10037409
internal.identifier.thesoz10046993
internal.identifier.thesoz10049299
internal.identifier.thesoz10039215
internal.identifier.thesoz10034931
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo401-411
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.source.conferenceDeutscher Soziologentag "Krise der Arbeitsgesellschaft"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference1982
dc.source.conferencenumber21
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record