Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@incollection{ Müller-Jacquier2007, title = {Xenismen als Verfremdungen}, author = {Müller-Jacquier, Bernd}, editor = {Redder, Angelika}, year = {2007}, booktitle = {Diskurse und Texte : Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag}, pages = {585-597}, series = {Stauffenburg Festschriften}, address = {Tübingen}, publisher = {Stauffenburg}, isbn = {978-3-86057-637-3}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-14204}, abstract = {Zu Spontan-Evaluationen von Fremdsprachenkompetenzen und ihren Folgen hat Konrad Ehlich (1986) mit dem Begriff Xenismen auf ein Phänomen hingewiesen, das breite Aufmerksamkeit erfuhr. Ich möchte es hier kurz vorstellen, um im Folgeschritt eine Erweiterung zu versuchen, die über die ursprüngliche Funktionsbeschreibung hinaus geht und illustrieren soll, welches Potenzial dem Begriff in der interpersonalen interkulturellen Kommunikation zugesprochen werden kann.}, keywords = {intercultural communication; competence; linguistics; Rezipient; Fremdsprache; Begriff; concept; interpersonelle Kommunikation; Linguistik; Kompetenz; interkulturelle Kommunikation; interpersonal communication; language behavior; foreign language; Sprachverhalten; recipient}}