SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(821.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-131279

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bühne frei! Wie Kinder sich selbst befähigen: Ergebnisse der Evaluation des Modellprojekts "Kulturarbeit mit Kindern" (Ku.Ki)

Center stage! How children enable themselves: results of the evaluation of the pilot project entitled "Cultural work with children" (Ku.Ki)
[Forschungsbericht]

Brink, Henning van den
Strasser, Hermann

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse des Modellprojekts "Kulturarbeit mit Kindern" vor, das mit Hilfe eines kulturpädagogischen Ansatzes das Ziel verfolgt, die Alltagskompetenzen von Kindern zu fördern und ihnen alternative und kreative Freizeitperspektiven zu eröffnen. Die Vermittlung von ... mehr

Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse des Modellprojekts "Kulturarbeit mit Kindern" vor, das mit Hilfe eines kulturpädagogischen Ansatzes das Ziel verfolgt, die Alltagskompetenzen von Kindern zu fördern und ihnen alternative und kreative Freizeitperspektiven zu eröffnen. Die Vermittlung von positiver Selbsterfahrung in einem von Gestaltungspessimismus gekennzeichneten Lebensumfeld nimmt eine zentrale Stellung ein. Der Rahmen der Evaluation ist durch drei zentrale Untersuchungsfragen abgesteckt: (1) Welchen Stellenwert hat "Kulturarbeit mit Kindern" für die Teilnehmer im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit? (2) Fördert "Kulturarbeit mit Kindern" die selbstbezogenen Kompetenzen der Teilnehmer und wenn ja, wie? (3) Welche Entwicklungsverläufe lassen sich beim Erwerb selbstbezogener, sozialer und bereichsspezifischer Kompetenzen beobachten? Um einen Eindruck von den kulturpädagogischen Aktivitäten vor Ort zu vermitteln, wird zunächst das Projekt "Kulturarbeit mit Kindern" vorgestellt (Kapitel zwei). Kapitel drei leitet den empirischen Teil der Arbeit ein. Diese Hinleitung umfasst sowohl einen Überblick über die wesentlichen Annahmen des Konzepts der Selbstwirksamkeit und über den bisherigen Forschungsstand zu psychosozialen Wirkungen von Kulturarbeit als auch einige methodische Vorbemerkungen zu dem Evaluationsansatz. Danach werden in Kapitel vier die empirischen Befunde der vorliegenden Untersuchung dargestellt. In der Schlussbetrachtung (Kapitel fünf) werden die Evaluationsergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen für Politik, Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit formuliert. Es wird deutlich, dass Kulturarbeit den teilnehmenden Kindern eine alternative Lernumgebung bietet, in der sie - außerhalb von Schule - ein breites Lernangebot wahrnehmen und wichtige Kompetenzen erwerben können. Wenn man, wie im Projekt "Kulturarbeit mit Kindern" geschehen, die Stärken der Kinder als Ausgangspunkt der pädagogischen Bemühungen nimmt, profitieren davon vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus, für die das Lernen im schulischen Kontext häufig mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kulturwandel; psychosoziale Entwicklung; Gesellschaft; Förderung; Globalisierung; Kind; Selbstsicherheit; Bildungswesen; Sozialkapital; Kindeswohl; sozialer Wandel; Selbstbewusstsein; Bildungspolitik; kulturelles Kapital

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sonderbereiche der Pädagogik

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
82 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 2/2008

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.