SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.019 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-130750

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was bringt eine Weltumweltorganisation? Kooperationstheoretische Anmerkungen zur institutionellen Neuordnung der internationalen Umweltpolitik

World environment organisation: what on earth for? Co-operation theory and the debate on the instiutional re-organisation of international evironmental politics
[Zeitschriftenartikel]

Gehring, Thomas
Oberthür, Sebastian

Abstract

"Der Beitrag stellt eine Antwort auf Vorschläge dar, die institutionelle Zersplitterung der internationalen Zusammenarbeit zum Schutz der Umwelt durch die Gründung einer Weltumweltorganisation zu überwinden und gleichzeitig eine Reihe zentraler Probleme der internationalen Umweltzusammenarbeit zu lö... mehr

"Der Beitrag stellt eine Antwort auf Vorschläge dar, die institutionelle Zersplitterung der internationalen Zusammenarbeit zum Schutz der Umwelt durch die Gründung einer Weltumweltorganisation zu überwinden und gleichzeitig eine Reihe zentraler Probleme der internationalen Umweltzusammenarbeit zu lösen. Dazu werden Organisationen kooperationstheoretisch als Steuerungsinstitutionen mit spezifischen Entscheidungsprozessen konzipiert. Dadurch wird erkennbar, daß wichtige bestehende internationale Umweltregime die Schwelle zur Organisation bereits überschritten haben. Sodann wird die im Vergleich zu anderen Politikfeldern typisch kleinteilige Bearbeitung internationaler Umweltprobleme auf die strukturellen Bedingungen des Politikfeldes 'Umwelt' zurückgeführt. Anschließend werden die beiden zentralen Dimensionen, die Organisation kollektiver Entscheidungsprozesse und der Zuschnitt des bearbeiteten Problemfelds, zu drei Modellen einer möglichen Weltumweltorganisation zusammengeführt. Die abschließende Untersuchung zeigt, daß von einer solchen Organisation aus kooperationstheoretischer Sicht kein wesentlicher Beitrag zur Lösung zentraler Probleme der internationalen Umweltpolitik zu erwarten ist." (Autorenreferat)... weniger


"The article responds to proposals to overcome the institutional fragmentation of international environmental co-operation by establishing a world environment organisation, at the same time solving several major problems that plague international environmental co-operation. To this end, internationa... mehr

"The article responds to proposals to overcome the institutional fragmentation of international environmental co-operation by establishing a world environment organisation, at the same time solving several major problems that plague international environmental co-operation. To this end, international organisations are conceptualised as governance institutions characterised by their particular decision-making processes. In this perspective, important existing international environmental regimes have already crossed the threshold of becoming 'organisations'. Furthermore, it is argued that the fragmented framework characteristic of international environmental co-operation as compared to other policy areas is a result of the specific structural conditions of international politics on the environment. Subsequently, the two central dimensions of the argument, i.e. organisation of collective decision-making procedures and delimitation of the issue areas governed, are merged to derive three models of a potential world environment organisation. The concluding assessment shows that such an organisation, from the view of co-operation theory, cannot be expected to contribute significantly to solving the major problems of international environmental politics." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Prozess; internationale Organisation; Akteur; Kollektivverhandlung; Neuordnung; Entscheidungsprozess; politische Entscheidung; Kooperation; politische Institution; internationale Zusammenarbeit; Umweltpolitik; internationale Politik

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
Theorieanwendung

Freie Schlagwörter
Unwelt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 185-211

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für internationale Beziehungen, 7 (2000) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.