SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(145.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-130653

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Entscheidungsverfahren in der Weltbank: wie institutionelle Strukturen zu gutem Regieren führen

New decision-making procedures in the World Bank: how institutional structures enhance good governance in international organisations
[Zeitschriftenartikel]

Gehring, Thomas
Kerler, Michael A.

Abstract

"Der Beitrag untersucht, ob das Verfahren der Weltbank zur Projektvergabe zu sachgerechten Entscheidungen führt. Auf der Grundlage einer geeigneten normativen Konzeption wird dazu ein idealtypisches Verfahrensarrangement identifiziert, das durch die Trennung unterschiedlicher Entscheidungsfunktionen... mehr

"Der Beitrag untersucht, ob das Verfahren der Weltbank zur Projektvergabe zu sachgerechten Entscheidungen führt. Auf der Grundlage einer geeigneten normativen Konzeption wird dazu ein idealtypisches Verfahrensarrangement identifiziert, das durch die Trennung unterschiedlicher Entscheidungsfunktionen und die Bindung von Entscheidungen an inhaltliche Kriterien auch widerstrebende Akteure systematisch zu sachgerechten Entscheidungen anhält. Es erlaubt den Akteuren nicht mehr, ihre Interessen genau zu kalkulieren und den Entscheidungsprozess durch machtbasiertes Verhandeln (bargaining) wirksam zu beeinflussen. Wir finden dieses Arrangement in einem Teilbereich der Projektvergabe der Weltbank. Die Bank hat verbindliche Umwelt- und Sozialstandards für die Projektbewertung erlassen und ein Inspektionsverfahren eingerichtet, in dessen Rahmen die Einhaltung dieser Richtlinien überprüft werden kann. Allerdings sind andere Gegenstandsbereiche der Projektvergabe bislang ungeregelt. Die Untersuchung von fünf Konflikten um die Finanzierung großer Projekte aus der jüngeren Zeit zeigt, dass das Verfahren machtbasierte Interessen dort zuverlässig aussondert, wo fallübergreifende Entscheidungskriterien existieren, während in den ungeregelten Bereichen Verhandlungs- und Abstimmungsmacht dominieren." (Autorenreferat)... weniger


"The article examines whether the World Bank procedures for loan allocation promote decisions that are problem-adequate with regard to the Bank's development objectives. For this purpose, it develops a normative concept of problem-adequate decisions. An institutional arrangement based upon the separ... mehr

"The article examines whether the World Bank procedures for loan allocation promote decisions that are problem-adequate with regard to the Bank's development objectives. For this purpose, it develops a normative concept of problem-adequate decisions. An institutional arrangement based upon the separation of decision-making functions and the existence of substantive decision criteria promises to induce even reluctant actors to take problem-adequate decisions, if it deprives them of their ability to calculate their parochial interests or to influence decisions by power-based bargaining. The World Bank procedures for loan allocation partly reflect this pattern. They include binding environmental and social standards, and compliance with these policies is subject to a specific investigation procedure. An analysis of five recent conflicts about the financing of two large infrastructure projects demonstrates that the procedure actually sorts out power-based interests where reliable decision criteria exist, while bargaining and voting power dominate in the non-regulated areas." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Akteur; Projekt; Menschenrechte; Weltbank; Kriterium; internationale Organisation; Regelung; Entscheidung; Richtlinie; Entscheidungsprozess; Reform; nichtstaatliche Organisation; internationale Beziehungen; Verhandlung

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert

Freie Schlagwörter
Vergabeverfahren; Projektvergabe

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 217-251

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für internationale Beziehungen, 14 (2007) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.