Bibtex export
@book{ Kallmorgen2007,
title = {Deutschland diskutiert am strategischen Nutzen der Raketenabwehr vorbei},
author = {Kallmorgen, Jan-Friedrich and Beckmann, Andreas},
year = {2007},
series = {DGAP-Standpunkt},
pages = {4},
volume = {4},
address = {Berlin},
publisher = {Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.},
issn = {1864-3477},
urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-130422},
abstract = {"Die deutsche Debatte um das von den USA geplante Raketenabwehrsystem leidet unter drei Faktoren, die eine nüchterne Analyse der Situation erschweren: Außenpolitische Pläne der USA stehen seit dem Irak-Krieg unter Generalverdacht, Moskaus Interessen wird überproportional viel Rücksichtnahme gewährt und die iranische Bedrohung wird heruntergespielt. Dadurch verschließt sich für die meisten Beobachter der eigentliche strategische Wert des Raketenabwehrsystems: Es bietet eine Versicherungsoption gegenüber dem Iran für den Fall, dass die diplomatischen
Bemühungen scheitern, Teheran von seinen Nuklearwaffenplänen abzuhalten." (Autorenreferat)},
keywords = {utility; Bundesrepublik Deutschland; Kernwaffe; EU; politische Folgen; political impact; Krise; Nutzen; consequences; foreign policy; Polen; Russland; Tschechische Republik; nuclear weapon; Federal Republic of Germany; Russia; crisis; wirtschaftliche Folgen; NATO; Folgen; economic impact; Strategie; security policy; United States of America; EU; Iran; NATO; Iran; Auswirkung; Czech Republic; Sicherheitspolitik; Konflikt; conflict; USA; strategy; impact; Poland; Außenpolitik}}