Download full text
(154.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-130156
Exports for your reference manager
Climate Politics: The Motor Sputters: Germany’s Foreign Policy Needs a New Major Project
[comment]
Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract
"Von der beanspruchten Führungsrolle Deutschlands in der internationalen Klimapolitik bleibt nicht viel übrig. Dabei könnte die Klimapolitik das nächste große Projekt deutscher Außenpolitik sein. Mit einer engagierten Klimapolitik würde Deutschland nicht nur seine Wirtschaft stärken und die eigene E... view more
"Von der beanspruchten Führungsrolle Deutschlands in der internationalen Klimapolitik bleibt nicht viel übrig. Dabei könnte die Klimapolitik das nächste große Projekt deutscher Außenpolitik sein. Mit einer engagierten Klimapolitik würde Deutschland nicht nur seine Wirtschaft stärken und die eigene Energieversorgungssicherheit erhöhen. Als klimapolitisches Zugpferd gewänne Berlin international an Ansehen und erhielte auch in anderen Bereichen mehr Gestaltungsspielraum. Damit Deutschland zur alten Führungsstärke in der internationalen Klimapolitik zurück findet, sind fünf Aufgaben von zentraler Bedeutung: • Glaubwürdigkeit durch Konsequenz wiederherstellen, • Klimainnenpolitik als Energiepolitik beispielhaft gestalten, • Klimaaußenpolitik als Außenwirtschaftspolitik weiterentwickeln, • CCS-Technologie für den Export entwickeln, • Russland stärker in die Klimaverhandlungen einbinden." [Autorenreferat]... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; political influence; climate policy; climate change
Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Document language
English
Publication Year
2009
City
Berlin
Page/Pages
4 p.
Series
DGAP-Standpunkt, 9
ISSN
1864-3477
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne