Download full text
(106.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-129280
Exports for your reference manager
Regulatory reform and market opening in Japan
Reform der Wirtschaftsregulierung und Marktöffnung in Japan
[working paper]
Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract
"In dieser Studie werden Konzept und Realisierung der japanischen Regulationspraxis analysierr sowie ihre Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Ursachen für den langsamen Fortschritt der Deregulation. Dabei wird die Meinung vertreten, dass als Folge der informellen Macht der japanische... view more
"In dieser Studie werden Konzept und Realisierung der japanischen Regulationspraxis analysierr sowie ihre Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Ursachen für den langsamen Fortschritt der Deregulation. Dabei wird die Meinung vertreten, dass als Folge der informellen Macht der japanischen Bürokratie mit ihrem großen Ermessensspielraum, kombiniert mit der fortdauernden Beeinflussung des regulatorischen Systems, sowohl hohe Preise als auch die Abschottung der japanischen Märkte vor Importen aufrechterhalten werden. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die nur schwach entwickelte japanische Anti-Trust-Politik den Kartellen die Möglichkeit gibt, eine einflussreiche Rolle bei der Regulierung der Märkte zu spielen, vor allem in der Stahl- und Chemiebranche. Auch wenn einige Liberalisierungsinitiativen durchaus erkennbare regulatorische Reformen gebracht haben, so haben sie doch nicht das japanische regulatorische System in seiner prinzipiellen Wirkungsweise verändert. Weder die Unternehmen noch die Bürokratie wollen eine wirklich durchgreifende Reform oder freie Märkte. Liberale Reformmaßnahmen in Japan sind wichtig als Korrektiv und Ergänzung der merkantilistischen Politik, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie Japans politikökonomisches System verändern." (Autorenreferat)... view less
"This paper examines the nature of Japanese regulation, its effect on international trade, and the reasons for the slow progress of deregulation. It argues that the informal and discretionary power of the Japanese bureaucracy, combined with a continued protectionist, pro-producer, and pro-insider bi... view more
"This paper examines the nature of Japanese regulation, its effect on international trade, and the reasons for the slow progress of deregulation. It argues that the informal and discretionary power of the Japanese bureaucracy, combined with a continued protectionist, pro-producer, and pro-insider bias to the manipulation of the regulatory system, continues to maintain high prices and discourage imports into Japanese markets. The paper also argues that Japan's weak anti-trust enforcement allows cartels to play an important role in regulating Japanese markets, particularly in industries such as steel and chemicals. While liberal initiatives have introduced some important regulatory reforms, they have not fundamentally transformed the Japanese regulatory system because neither business nor the bureaucracy genuinely want drastic reform or free-wheeling markets. Liberal reformist measures in Japan are an important corrective and supplement to mercantilist policy, but are not likely to fundamentally transform Japan's political-economic system." (author's abstract)... view less
Keywords
system; cartel; international competition; foreign trade; bureaucracy; deregulation; international economic relations; commerce; regulation; market; economic system; mercantilism; Far East; protectionism; market organization; reform; liberalism; trade barrier; economic policy; economic control; enterprise; Japan
Classification
Political Economy
Economic Policy
Method
empirical
Document language
English
Publication Year
1997
City
Berlin
Page/Pages
24 p.
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne