SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(130.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-129162

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The German apprenticeship system after unification

Berufsausbildung in Deutschland nach der Wiedervereinigung
[Arbeitspapier]

Wagner, Karin

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Das duale System führt zu einer umfassenden beruflichen Ausbildung für die Mehrheit der Schulabgänger und stellt daher einen bedeutenden Faktor der institutionellen Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft dar. Die intensive Ausbildung der Beschäftigten bildet eine Basis für die Herstellung ho... mehr

"Das duale System führt zu einer umfassenden beruflichen Ausbildung für die Mehrheit der Schulabgänger und stellt daher einen bedeutenden Faktor der institutionellen Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft dar. Die intensive Ausbildung der Beschäftigten bildet eine Basis für die Herstellung hochwertiger Güter, die zu Exporterfolgen der Wirtschaft führen und die Innovationserfolge der Unternehmen stützen. In den letzten Jahren werden jedoch Bedenken laut, ob das 'deutsche Modell' überlebensfähig ist. Die Globalisierung der Unternehmen, neue Formen der Arbeitsorganisation, der Anstieg der Nettoausbildungskosten und die Rezession lassen Zweifel an der Attraktivität des dualen Systems für die Unternehmen, aber auch für die Schulabgänger auftreten. In dieser Studie werden Gründe für den Ausbildungsrückgang untersucht, die Ausbildungssituation in Ostdeutschland betrachtet und Vorschläge für eine Reform der Berufsausbildung entwickelt." (Autorenreferat)... weniger


"The vocational training system is an important factor within the German institutional framework. Its high output of skilled and well-educated employees provides a basis for Germanys export success and innovation. In the last few years, however, growing concern has been expressed about the viability... mehr

"The vocational training system is an important factor within the German institutional framework. Its high output of skilled and well-educated employees provides a basis for Germanys export success and innovation. In the last few years, however, growing concern has been expressed about the viability of the German mode . Globalization, the appearance of new forms of work organization and a rapid growth in net training costs are increasingly seen as a challenge. These factors together with the impacts of the transfer of the apprenticeship training to East Germany are discussed, the attractiveness of the system to school-leavers as well as for employers is analyzed and proposals for reform are developed." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ausbildungssituation; Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Schulabgänger; Innovation; Globalisierung; duales System; Lehre; Kosten; neue Bundesländer; Ausbildungssystem; Wirtschaftsentwicklung; Berufsbildung; Ausbildungsberuf; Export; Wirtschaft

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung, 98-301

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.