SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(150.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-129123

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

National institutional frameworks and high-technology innovation in Germany: the case of biotechnology

Institutionelle Rahmenbedingungen und Innovationen in der Hochtechnologie in Deutschland: das Beispiel Biotechnologie
[Arbeitspapier]

Casper, Steven

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Können Deutschlands nationale institutionelle Rahmenbedingungen so verändert werden, daß radikale Innovationen in forschungsintensiven Industrien möglich werden? Der Beitrag untersucht die Entwicklung marktorientierter Technologien für Unternehmensneugründungen im Biotechnologie-Sektor in Deutschla... mehr

"Können Deutschlands nationale institutionelle Rahmenbedingungen so verändert werden, daß radikale Innovationen in forschungsintensiven Industrien möglich werden? Der Beitrag untersucht die Entwicklung marktorientierter Technologien für Unternehmensneugründungen im Biotechnologie-Sektor in Deutschland. In den 80er und frühen 90er Jahre blockierte eine ungeeignete institutionelle Infrastruktur fast alle Versuche unternehmerischer Biotechnologie-Neugründungen in Deutschland. Die meisten großen deutschen Pharma-Konzerne investierten demzufolge in internationale Verbindungen mit Biotechnologie-Firmen und universitären Forschungslaboren in den USA. Der Beitrag zeigt die Wechselwirkung zwischen der schwachen Leistungsfähigkeit der deutschen Biotechnologie-Industrie mit den institutionellen Hindernisse in der deutschen Volkswirtschaft. Zu den angesprochenen Problemen gehören unzureichende Leistungsanreize in den deutschen Unternehmen, mangelnde Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt für Wissenschaftler und Manager und Beschränkungen im Angebot von Wagniskapital, bedingt durch die weitgehend bankzentrierten deutsche Kapitalmärkte. Weil diese institutionellen Gegebenheiten große Vorzüge für viele Unternehmen in der verarbeitenden Industrien bieten, wird hier die These vertreten, daß grundlegende institutionelle Reformen zur besseren Unterstützung forschungsintensiver Industrien wie Biotechnologie unwahrscheinlich sind. Dennoch ist angesichts des jüngsten Aufschwungs in der deutschen Biotechnologie- Industrie vorstellbar, daß sektor-spezifische Maßnahmen dazu beitragen können, daß zahlreiche Unternehmensgründungen in jenen schnell wachsenden Marktsegmenten der Biotechnologie-Branche erfolgen, in denen die finanziellen und technologischen Risiken niedriger sind als in der reinen Therapeutika-Forschung." (Autorenreferat)... weniger


"Can German national institutional frameworks be reconfigured to allow radical innovation in science-based industries? This paper examines the development of commercial technologies for entrepreneurial biotechnology start-up firms in Germany. During the 1980s and early 1990s an inadequate institutio... mehr

"Can German national institutional frameworks be reconfigured to allow radical innovation in science-based industries? This paper examines the development of commercial technologies for entrepreneurial biotechnology start-up firms in Germany. During the 1980s and early 1990s an inadequate institutional infrastructure stifled virtually all attempts to organize entrepreneurial biotech start-up firms within Germany, while most large German pharmaceutical firms quickly invested in international alliances with US biotechnology companies and university research labs. The paper links the poor performance of the German biotech industry with a variety of institutional disincentives created by the broad institutional orientation of the German economy. Problems discussed include inadequate performance incentives within German firms, rigidities within the labor market for scientists and managers, and constraints an the provision of venture capital created by the broadly bankcentered orientation of German capital markets. Because these institutional arrangements strongly advantage a large coalition of German firms in a wide variety of engineering intensive industries, the paper argues that fundamental institutional reforms to better support science-based industries like biotechnology are unlikely. However, noting the recent upswing in the German biotechnology industry, the paper suggests that sector-specific policies may create an atmosphere conducive to largescale entry into some quickly growing market segments of biotechnology in which the financial and technological risks are lower than in pure therapeutics research." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; institutionelle Faktoren; Unternehmensgründung; Innovation; Biotechnik; Entwicklung; Infrastruktur; pharmazeutische Industrie; Technologie; Arbeitsmarkt; Volkswirtschaft; Wirtschaftspolitik; Konjunkturaufschwung; Kapitalmarkt; Forschung; Flexibilität; Hochtechnologie

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Volkswirtschaftslehre

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung, 99-306

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.