Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@book{ Rogowski1997, title = {Reflexive Deregulierung: ein Ansatz zur Dynamisierung des Arbeitsmarkts}, author = {Rogowski, Ralf and Schmid, Günther}, year = {1997}, series = {Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung}, pages = {39}, volume = {97-206}, address = {Berlin}, publisher = {Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-129015}, abstract = {"Welche Deregulierung könnte die verblüffende Dynamik des amerikanischen Arbeitsmarkts ohne die dort unerfreulichen Nebenfolgen hervorbringen? Diese Frage wird zunächst mit einem Rückgriff auf die Geschichte des Arbeitsrechts beantwortet. Diese lehrt uns, daß Deregulierung nicht gleichbedeutend sein muß mit Abbau von Arbeitsrechten, sondern auch Erweiterung der sozialen Selbstbestimmung im Recht bedeuten kann. Eine so verstandene 'reflexive Deregulierung' delegiert staatliche Rechtsmacht, um durch Selbstregulierung die Rechtswirkung entscheidend zu verbessern. Dieses Argument wird in vier Schritten entwickelt: Zunächst werden die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen angedeutet, aus denen sich die Notwendigkeit eines neuen Schubs reflexiver Deregulierung ergibt. Danach wird die Praxis der Deregulierung des Arbeitsrechts in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und USA analysiert. Daran schließt sich eine Diskussion rechtstheoretischer Entwicklungen an. Schließlich werden die Grundzüge eines reflexiven Arbeitsrechts entwickelt und an den Beispielen von 'Hochgeschwindigkeitsarbeitsmärkten' und Übergangsarbeitsmärkten erläutert." (Autorenreferat)"Is there a form of deregulation which can instigate the surprising dynamic of the American labour market without encountering its negative side effects? The question is first discussed with reference to the history of labour law which teaches us that deregulation does not automatically mean decrease in employment rights but also a strengthening of social self-determination in law. Such 'reflexive deregulation' delegates law making powers to processes of self-regulation in order to enhance the effectiveness of law. This argument is developed in four steps: First, new economic and social conditions that require a push towards reflexive deregulation are discussed. In a second part, experiences with deregulation of labour law in Great Britain, Germany, France and the US are reviewed. The third part is devoted to a discussion of new developments in legal theory. Finally, fundamental tenets of a reflexive labour law are developed with special reference to high velocity labour markets and transitional labour markets." (author's abstract)}, keywords = {Theorie; Bundesrepublik Deutschland; historische Entwicklung; North America; Arbeitsrecht; Sozialstaat; deregulation; social welfare state; Federal Republic of Germany; historical development; Recht; Nordamerika; United States of America; labor market; Arbeitsmarkt; labor law; international comparison; France; USA; Großbritannien; Frankreich; theory; Deregulierung; internationaler Vergleich; Great Britain; law}}