SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(265.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-12851

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Tourismus und Fotografie

Tourism and photography
[journal article]

Thurner, Ingrid

Abstract

Touristisches Fotografieren beschränkt sich auf wenige Themenbereiche. Die heutige touristische Fotografie ist in manchem eine Fortsetzung der Reise- und ethnografischen Fotografie des 19. Jahrhunderts: in der Überbetonung des Ungewöhnlichen, Fremden, Anderen, "Ursprünglichen", Rückständigen, Elende... view more

Touristisches Fotografieren beschränkt sich auf wenige Themenbereiche. Die heutige touristische Fotografie ist in manchem eine Fortsetzung der Reise- und ethnografischen Fotografie des 19. Jahrhunderts: in der Überbetonung des Ungewöhnlichen, Fremden, Anderen, "Ursprünglichen", Rückständigen, Elenden. Touristische Fotografie ist abhängig vom sozio-kulturellen System, innerhalb dessen sie als Bedürfnis empfunden wird (Bourdieu). Es geht nicht primär um das Foto an sich. Daraus können die Funktionen der Fotografie für gruppenreisende Touristen folgendermaßen umrissen werden: Bestätigung der eigenen Lebenswelt; Reisedokumentation als Teil der Lebenschronik; Legitimisierung sozio-psychischer Tabus (Voyeurismus, Aggressivität, Narzißmus, Exhibitionismus); Idyllisierung und Idealisierung der Welt (als Mittel sozialer Differenzierung, als Mechanismen der Verdrängung und des tröstenden Ausgleichs); Erlebnis (Wiederholung der Reise als Fotoreise, das Erlebnis als Foto, das Foto statt des Erlebnisses); Begrenzung der Vielfalt fremder Wirklichkeit. - Abwehr und Aneignung des fremden Raumes - Beschäftigung (während und nach der Reise) - Kommunikation (mit Auch-Fotografen, Nicht-Fotografen, Fotografierten und Nicht-Verreisten).... view less

Keywords
perception; tourism; sociocultural factors; travel; photography

Classification
Leisure Research
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology

Method
descriptive study

Free Keywords
touristisches Fotografieren

Document language
German

Publication Year
1992

Page/Pages
p. 23-42

Journal
Fotogeschichte : Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 12 (1992) 44

Status
Postprint; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.