SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-201011015

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Twitter Twitter
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildkommunikation selbstverletzenden Verhaltens (SVV) im virtuellen Raum: eine exemplarische Analyse des präsentierten Bildmaterials auf YouTube, social network sites und privaten Homepages

Visual communication of self-harming behavior (SHB) in the virtual world: an exemplary analysis of the video material presented on YouTube, social network sites and private homepages
[journal article]

Misoch, Sabina

Abstract

"Selbstverletzendem Verhalten wird als besondere Form des abweichenden Verhaltens zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt, weil immer mehr Jugendliche davon betroffen sind. Der vorliegende Text setzt sich mit den bildlichen Darstellungen selbstverletzenden Verhaltens in verschiedenen Räumen d... view more

"Selbstverletzendem Verhalten wird als besondere Form des abweichenden Verhaltens zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt, weil immer mehr Jugendliche davon betroffen sind. Der vorliegende Text setzt sich mit den bildlichen Darstellungen selbstverletzenden Verhaltens in verschiedenen Räumen des Internets auseinander. Es wurden dazu die visuellen Präsentationen auf YouTube, auf social network sites und auf privaten Homepages exemplarisch vergleichend untersucht und das präsentierte visuelle Material bildanalytisch analysiert. Es zeigte sich, dass Selbstverletzungen in erster Linie auf YouTube und in zweiter Linie auf privaten Homepages – auch anhand authentisch-biographischen Bildmaterials – dargestellt werden, wohingegen dieser Themenbereich auf social network sites kaum (öffentlich) verhandelt wird. Der Grund für diese Befund liegt medientheoretisch darin, dass das Zeigen der Wunden als eine durch die Medieneigenschaften beförderte Form der Selbstoffenbarung oder als eine spezielle Form der In-Group-Kommunikation interpretiert werden kann, die dann mittels des Mediums ausagiert wird." (Autorenreferat)... view less

Keywords
website; self-destruction; Internet; virtualization; the public; internet community; new media; visual material; adolescent; self-presentation; web 2.0; video; social network; deviant behavior; visual perception

Classification
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
Interactive, electronic Media

Method
qualitative empirical; empirical

Document language
German

Publication Year
2010

Page/Pages
25 p.

Journal
kommunikation @ gesellschaft, 11 (2010)

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.