SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200304039

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Online-Kommunikation unter Wirklichkeitsverdacht: der Virtuelle Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg

[Zeitschriftenartikel]

Westermayer, Till

Abstract

"Am Beispiel des im Herbst 2000 stattgefundenen Virtuellen Parteitags von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg wird die Frage diskutiert, wie computervermittelte Kommunikation - spezieller: politische Online Kommunikation - unter 'Wirklichkeitsverdacht' abläuft. Der Beitrag rekonstruiert als Erge... mehr

"Am Beispiel des im Herbst 2000 stattgefundenen Virtuellen Parteitags von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg wird die Frage diskutiert, wie computervermittelte Kommunikation - spezieller: politische Online Kommunikation - unter 'Wirklichkeitsverdacht' abläuft. Der Beitrag rekonstruiert als Ergebnis einer qualitativ-explorativen Untersuchung in Anlehnung an die Grounded Theory die Logik der Partei und des Parteitags und die Logik computervermittelter Kommunikation, wie sie im Virtuellen Parteitag zusammentreffen und - vermittelt durch Gestaltungsentscheidungen und den Eigensinn der NutzerInnen - das Hybridgebilde 'Virtueller Parteitag' erzeugen. Abschließend wird diskutiert, welche Auswirkungen das in Abgrenzung von älteren Fluidisierungs- und Entstrukturierungsthesen zunehmend beobachtete Eindringen des Wirklichen in Online-Kommunikation für den Charakter dieser Kommunikation hat. Dabei wird insbesondere auf politische Online-Kommunikation und E-Demokratie Bezug genommen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; computervermittelte Kommunikation; Bündnis 90/ Die Grünen; Virtualisierung; elektronische Demokratie; Baden-Württemberg; Parteitag; politische Kommunikation; politische Sozialisation

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
27 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 4 (2003)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.