SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200708083

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie: Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis

Between cooperation and collaboration, between hierarchy and heterarchy: organizational principles and structures of Wikis
[Zeitschriftenartikel]

Schmalz, Jan Sebastian

Abstract

"Der Beitrag befasst sich mit der Analyse grundlegender Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis und formuliert Hypothesen für weitergehende empirische Forschung. Zunächst wird das Wiki-Phänomen aus Perspektiven unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen betrachtet. Davon ausgehend er... mehr

"Der Beitrag befasst sich mit der Analyse grundlegender Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis und formuliert Hypothesen für weitergehende empirische Forschung. Zunächst wird das Wiki-Phänomen aus Perspektiven unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen betrachtet. Davon ausgehend erfolgt eine Unterscheidung zwischen zwei elementaren Typen: dem Projekt-Wiki und dem Netzwerk-Wiki. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus des Beitrags auf dem zweiten Typus. Hinsichtlich der Organisationsstruktur ist dabei die begriffliche Unterscheidung von Kooperation als Zusammenarbeit mit zentraler Arbeitsteilung und Kollaboration als Zusammenarbeit mit dezentraler Arbeitsteilung entscheidend. Außerdem wird der Begriff der Heterarchie als Konzept eingeführt, um das Organisationsprinzip der kollaborativen Wissensproduktion zu beschreiben; im Mittelpunkt steht dabei die Erkenntnis, dass sich verschiedene Akteursrollen dynamisch aus dem Arbeitsprozess heraus entwickeln und es dadurch zu einer Ausbildung temporärer Hierarchien kommt. Abschließend werden mit Blick auf die Frequenz, Verteilung und Art der Beteiligung an einem Wiki die wesentlichen Rollen identifiziert, die zu einer funktionalen Differenzierung führen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kollaboration; Wikipedia; Web 2.0; Kooperation; Online-Dienst; Organisationsstruktur; Internet; Wörterbuch; Wissen

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
21 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 8 (2007)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.