Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Der gläserne Bürger und der vorsorgliche Staat: zum Verhältnis von Überwachung und Sicherheit in der Informationsgesellschaft
The citizen under the eye of Big Brother and the precautionary state: the relationship between surveillance and security in the information society
[journal article]
dc.contributor.author | Bendrath, Ralf | de |
dc.date.accessioned | 2010-08-06T11:12:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:50:59Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:50:59Z | |
dc.date.issued | 2007 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12706 | |
dc.description.abstract | 'Das Sicherheitsparadigma des Präventionsstaates im 'Kampf gegen den Terror' unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht von dem des Gefahrenabwehrstaates im Kalten Krieg. In zeitlicher Hinsicht geht es nicht mehr um die Abwehr gegenwärtiger Bedrohungen, sondern um die Vorbeugung zukünftiger Risiken. Auf der Akteursebene sind die Träger dieser Risiken nicht mehr Staaten, sondern Individuen. Damit gelten nun alle als potenziell verdächtig. Hier spielt der Computer eine entscheidende Rolle, indem er die alten Überwachungstechniken des Aufzeichnens und Verbreitens von Informationen durch die Möglichkeit des automatischen Entscheidens ergänzt. Aus 'Überwachen und Stragitale Diskriminierung auf der Basis von vernetzten Datenbanken und in Algorithmen gegossenen Vorurteilen. Mit diesem Verfahren sind jenseits juristischer und politischer Schwierigkeiten drei strukturelle Probleme verbunden: das Problem der Modellbildung, das Problem der Probabilistik und das Problem der Definitionsmacht. Dennoch scheint der Trend zum weiteren Ausbau der Überwachungsinfrastrukturen nicht aufzuhören. Mögliche Erklärungen, aber auch Hinweise auf weiteren Forschungsbedarf, liefern dafür jeweils auf unterschiedlichen Ebenen die Gesellschaftsdiagnose, die Techniksoziologie und die politische Ökonomie. In normativer Hinsicht geht es hier letztlich auch um die Sicherheitsvorsorge der Bürger gegenüber dem Staat und damit um die Frage: Wie köfen' wird damit 'Überwachen und Sortieren', aus individuellen Bewertungen wird massenhafte dinnen wir unsere technischen Infrastrukturen so aufbauen, dass unfähige und unredliche Machthaber damit keinen großen Schaden anrichten können?' (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Technik, Technologie | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Technology (Applied sciences) | en |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.title | Der gläserne Bürger und der vorsorgliche Staat: zum Verhältnis von Überwachung und Sicherheit in der Informationsgesellschaft | de |
dc.title.alternative | The citizen under the eye of Big Brother and the precautionary state: the relationship between surveillance and security in the information society | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | kommunikation @ gesellschaft | de |
dc.source.volume | 8 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.subject.classoz | Special areas of Departmental Policy | en |
dc.subject.classoz | spezielle Ressortpolitik | de |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.classoz | Technology Assessment | en |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | Technikfolgenabschätzung | de |
dc.subject.thesoz | Informationsgesellschaft | de |
dc.subject.thesoz | effects of technology | en |
dc.subject.thesoz | national state | en |
dc.subject.thesoz | computer | en |
dc.subject.thesoz | Digitalisierung | de |
dc.subject.thesoz | Staat | de |
dc.subject.thesoz | information society | en |
dc.subject.thesoz | Überwachung | de |
dc.subject.thesoz | digitalization | en |
dc.subject.thesoz | Computer | de |
dc.subject.thesoz | innere Sicherheit | de |
dc.subject.thesoz | domestic security | en |
dc.subject.thesoz | monitoring | en |
dc.subject.thesoz | Technikfolgen | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0228-200708035 | de |
dc.date.modified | 2010-08-06T11:12:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10045279 | |
internal.identifier.thesoz | 10047518 | |
internal.identifier.thesoz | 10060511 | |
internal.identifier.thesoz | 10040178 | |
internal.identifier.thesoz | 10043853 | |
internal.identifier.thesoz | 10039642 | |
internal.identifier.thesoz | 10063943 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 16 | |
internal.identifier.classoz | 10508 | |
internal.identifier.classoz | 20800 | |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.journal | 392 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
internal.identifier.ddc | 600 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy -
spezielle Ressortpolitik
Special areas of Departmental Policy -
Technikfolgenabschätzung
Technology Assessment