SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200607067

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'... there was no single Internet cafe': philippinische Traumproduktion und der 'Westen', oder: warum philippinische Transmigrantinnen Israel provinziell finden

'... there was no single Internet cafe': Filipino dream production and the 'west', or: why female Filipino transmigrants find Israel provincial
[Zeitschriftenartikel]

Liebelt, Claudia

Abstract

'Transnationale Ansätze in der Migrationsforschung haben in den vergangenen Jahren gezeigt, wie Migranten multiple soziale, politische und kulturelle Bezüge aufbauen, die nationale Grenzen überschreiten, ohne jedoch die machtpolitischen und legalen 'Arenen', in denen sie agieren, aus den Augen zu ve... mehr

'Transnationale Ansätze in der Migrationsforschung haben in den vergangenen Jahren gezeigt, wie Migranten multiple soziale, politische und kulturelle Bezüge aufbauen, die nationale Grenzen überschreiten, ohne jedoch die machtpolitischen und legalen 'Arenen', in denen sie agieren, aus den Augen zu verlieren. Hiervon ausgehend analysiert der vorliegende Artikel die Narrativen und Praktiken philippinischer Hausarbeiterinnen in Israel im Kontext globaler und nationaler Migrationsregime und politischer sowie ökonomischer Machtkonstellationen. In ihrem Alltag massiv auf 'translokale' Informationstechnologien angewiesene, global vernetzte Migrantinnen entwickeln in einem von Diskriminierung und politischer Exklusion geprägten Arbeitsalltag in Israel einen Diskurs, innerhalb dessen sie sich als 'moderne' global player in einem nur vermeintlich technologisch entwickelten, 'modernen' Westen erzählen. In diesem Diskurs wird Israel im Gegensatz zur global city Manila ein von technologischer Provinzialität geprägter Raum. Es ist die Nutzung von Informationstechnologien und der Konsum 'westlicher' Waren, durch die philippinische Migrantinnen sich ihrer Zugehörigkeit zur 'westlichen Moderne' selbst vergewissern.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Moderne; Südostasien; Philippinen; Selbstbild; Hausangestellte; Frau; Migrant; Nahost; westliche Welt; Entwicklungsland; Asien; Israel

Klassifikation
Migration

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
14 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 7 (2006)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.