SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200203019

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Vor Outlook sind wir alle gleich': Egalisierungs- und Hierarchisierungstendenzen im Zuge der E-Mail-Nutzung

'We are all equal before Outlook': equalization and hierarchization tendencies during the use of e-mail
[journal article]

Jäckel, Michael
Lenz, Thomas
Zillien, Nicole

Abstract

'Der vorliegende Artikel zeigt die aus der Nutzung der E-Mail-Kommunikation resultierenden Egalisierungs- und Hierarchisierungstendenzen auf. Eine medienimmanente Argumentation kann die Frage nach den strukturellen Folgen der E-Mail-Kommunikation nicht befriedigend beantworten. Vielmehr müssen organ... view more

'Der vorliegende Artikel zeigt die aus der Nutzung der E-Mail-Kommunikation resultierenden Egalisierungs- und Hierarchisierungstendenzen auf. Eine medienimmanente Argumentation kann die Frage nach den strukturellen Folgen der E-Mail-Kommunikation nicht befriedigend beantworten. Vielmehr müssen organisatorische und soziale Rahmenbedingungen bei der Analyse von Strukturveränderungen durch elektronische Kommunikation mit beachtet werden. Der Fokus der empirischen Untersuchung lag deshalb auf der Analyse des unterschiedlichen Kommunikationsverhaltens statusdifferenter Gruppen. Am Beispiel der Personalabteilung eines Großunternehmens wird gezeigt, dass die unterschiedlichen Interessen der an der unternehmensinternen Kommunikation beteiligten Akteure eine wichtige Rolle für die Folgen des Einsatzes neuer Technologien spielen. Aufstiegsorientierte Gruppen nutzen die hierarchiebildenden Eigenschaften des Kommunikationsmittels E-Mail, um unternehmensinterne 'power games' weiter zu spielen; Mitarbeiter am unteren und am oberen Ende der Hierarchieleiter profitieren dagegen von den egalisierenden Folgen des neuen Mediums.' (Autorenreferat)... view less

Keywords
e-mail; media behavior; utilization; large-scale enterprise; enterprise; communication behavior; human resources management; hierarchy

Classification
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
Interactive, electronic Media

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2002

Page/Pages
15 p.

Journal
kommunikation @ gesellschaft, 3 (2002)

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.