SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200102076

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Partnersuche im Internet: mediale Mythenbildung und Aneignungserfahrungen einer alltäglichen Kommunikationstechnik

Partner search in the Internet: media myth formation and appropriation experiences of an everyday communication technology
[Zeitschriftenartikel]

Herlyn, Gerrit

Abstract

'Die Veralltäglichung des neuen Kommunikationsmediums Internet wird begleitet von medialen Mythen und Spekulationen über die durch den rasanten Einzug des neuen Mediums bewirkten Veränderungen. Anhand des Beispiels Partnersuche im Internet wird im vorliegenden Beitrag aus kulturwissenschaftlicher Si... mehr

'Die Veralltäglichung des neuen Kommunikationsmediums Internet wird begleitet von medialen Mythen und Spekulationen über die durch den rasanten Einzug des neuen Mediums bewirkten Veränderungen. Anhand des Beispiels Partnersuche im Internet wird im vorliegenden Beitrag aus kulturwissenschaftlicher Sicht nach der Veralltäglichung des Internet gefragt. Auf qualitativen Interviews basierend wird dokumentiert, welche konkreten Erfahrungen im Umgang mit dem neuen Medium gemacht werden und wie diese von den involvierten Akteuren bewertet werden. Dabei stehen Fragen der Aneignung des neuen Mediums, Bedeutungsveränderungen durch die Aufwertung des Schriftlichen, die Relativierung der Körperlichkeit und die Wahrnehmung unterschiedlicher geschlechtsspezifischer Nutzungen im Vordergrund.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Chat; Internet; Partnerwahl; Wahrnehmung; Freundschaft; Nutzung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 2 (2001)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.