SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200102036

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einsame neue Welt? Einsamkeitsmythos und Alltagspraxis - kulturwissenschaftliche Anmerkungen zur Internetnutzung

Lonely new world? The myth of loneliness and everyday practice - cultural science comments on the use of the Internet
[Zeitschriftenartikel]

Sülzle, Almut

Abstract

'Die diskursive Verknüpfung von Neuen Medien und Einsamkeit hat keine Entsprechung in den Erfahrungen der NutzerInnen von Neuen Medien - trotzdem wird sie immer weiter tradiert. Anhand der Nutzungspraxen von qualitativ beforschten InternetnutzerInnen lässt sich beschrieben, dass das Internet nicht e... mehr

'Die diskursive Verknüpfung von Neuen Medien und Einsamkeit hat keine Entsprechung in den Erfahrungen der NutzerInnen von Neuen Medien - trotzdem wird sie immer weiter tradiert. Anhand der Nutzungspraxen von qualitativ beforschten InternetnutzerInnen lässt sich beschrieben, dass das Internet nicht einsam macht, sondern neue Handlungsperspektiven, gerade auch im engen sozialen Umfeld, bietet. Der Einsamkeitsdiskurs ist vielmehr als Feld der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Veränderungen und neue Zumutungen auf dem Arbeitsmarkt und die Anforderungen einer flexibilisierten Gesellschaft zu sehen.'(Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Arbeitsmarkt; Einsamkeit; Informationsgesellschaft; Gesellschaft; soziale Integration; Nutzung; Internet; soziale Faktoren; Kultur; kulturelle Beziehungen; neue Medien

Klassifikation
Sozialpsychologie
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
14 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 2 (2001)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.