SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(539.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-126461

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entscheidungsspielräume von Interviewern bei der Wahrscheinlichkeitsauswahl: ein Vergleich von ALLBUS-Erhebungen

Interviewers' scope for influence on random sampling: a comparative analysis of ALLBUS surveys
[Zeitschriftenartikel]

Sodeur, Wolfgang

Abstract

'Eine ideale Wahrscheinlichkeitsauswahl würde genau festgelegten Regeln folgen. Beteiligte Personen müssten sich exakt an diese Regeln halten. Reale Wahrscheinlichkeitsauswahlen in der Sozialforschung jedoch werden auf der letzten Stufe meist von Interviewern durchgeführt, denen je nach Verfahren un... mehr

'Eine ideale Wahrscheinlichkeitsauswahl würde genau festgelegten Regeln folgen. Beteiligte Personen müssten sich exakt an diese Regeln halten. Reale Wahrscheinlichkeitsauswahlen in der Sozialforschung jedoch werden auf der letzten Stufe meist von Interviewern durchgeführt, denen je nach Verfahren unterschiedliche Verhaltensspielräume entweder explizit zugestanden oder mangels hinreichender Kontrollen zumindest nicht verwehrt werden. Abhängig vom faktisch vorhandenen Spielraum benachteiligen Interviewer die schwerer erreichbaren Personen aufgrund des relativ höheren Aufwandes zur Kontaktaufnahme. Die dabei erzeugte 'Wahrscheinlichkeitsauswahl' ist verzerrt: Schwerer erreichbare Personen fehlen systematisch in umso größerem Umfang, je größer der Spielraum der Interviewer bei der Auswahl war. Diese Annahmen wurden anhand der 12 ALLBUS-Erhebungen von 1980-2000 überprüft: Bei direkter Auswahl von Personen aus Einwohnermeldeamtslisten (geringer Spielraum) fanden wir einen viel höheren Anteil der relativ schwer erreichbaren Personen als in haushaltsbezogenen Auswahlen wie z. B. nach dem ADM-Design (relativ großer Spielraum). Die Spielräume werden als partielle Rangordnung aus den Methodenberichten der 12 ALLBUS-Erhebungen abgeleitet. Die Auswahlverzerrungen zeigen sich durch den Grad der Abweichung von bekannten Verteilungsparametern, die definitorisch allein durch die Abgrenzung einer geeigneten Teilgesamtheit erzeugt werden.' (Autorenreferat)... weniger


'Looking for hidden bias in random samples, we re-analyzed 12 ALLBUS Surveys (Germany's GSS, 1980-2000). In these surveys people had been selected by varying procedures: the interviewers had been allowed some amount of scope for own activities and thereby (hypothesis) induced bias of differing sever... mehr

'Looking for hidden bias in random samples, we re-analyzed 12 ALLBUS Surveys (Germany's GSS, 1980-2000). In these surveys people had been selected by varying procedures: the interviewers had been allowed some amount of scope for own activities and thereby (hypothesis) induced bias of differing severances. The sampling bias is measured by means of internal criteria. By definition, the total population as well as the random sample are restricted to the end that known population parameters arise, in this case a total population of couples (one men, one women, same household, at least one child up to 14 years old), where the male person is working fulltime outside the household and the female is not. As a result of these restrictions, an unbiased random sample is expected to consist of 50% women exactly, in spite of them being more easily accessed than their male partners. Comparing the results of existing random samples (ALLBUS) to the expected values, the relative frequency of women differs systematically: in cases of sampling procedures prescribing the interviewers behaviour in detail, we found a significant higher number of males (difficult to access) compared to samples which allowed more freedom.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erwerbstätigkeit; ALLBUS; Befragung; Interview; Fehler; Wahrscheinlichkeit; Vergleich; Privathaushalt; Verhalten; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 107-130

Zeitschriftentitel
Methoden, Daten, Analysen (mda), 1 (2007) 2

ISSN
2190-4936

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.