Volltext herunterladen
(663.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-126049
Export für Ihre Literaturverwaltung
Performance and characteristics of German environmental policy: overview and expert commentaries from 14 countries
Leistungen und Merkmale der deutschen Umweltpolitik: Überblick und Expertenkommentare aus 14 Ländern
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract
"Seit über 25 Jahren wird in Deutschland eine moderne, institutionell und rechtlich ausdifferenzierte Umweltpolitik betrieben. Sie hat im internationalen Vergleich einige bemerkenswerte Erfolge zu verzeichnen, die allerdings mit recht großem finanziellen und bürokratischen Aufwand verbunden sind. Im... mehr
"Seit über 25 Jahren wird in Deutschland eine moderne, institutionell und rechtlich ausdifferenzierte Umweltpolitik betrieben. Sie hat im internationalen Vergleich einige bemerkenswerte Erfolge zu verzeichnen, die allerdings mit recht großem finanziellen und bürokratischen Aufwand verbunden sind. Im Verlauf der neunziger Jahre hat aufgrund der stark verschlechterten Wirtschaftssituation der Druck aus dem Wirtschaftsbereich auf die Umweltpolitik zugenommen: Gefordert werden unter anderem Deregulierung, Privatisierung und der Verzicht auf "nationale Alleingänge". Von Umweltorganisationen und wissenschaftlichen Experten wird befürchtet, daß die gegenwärtige Regierung dieser Kritik zu weit entgegenkommt und dadurch die bisher geschaffenen umweltpolitischen Kapazitäten - insbesondere durch den Abbau von Parizipations- und Interventionsmöglichkeiten von Bürgern und Umweltorganisationen sowie durch die Kürzung der Finanzmittel für Umweltforschung und Umweltbehörden - schwer beeinträchtigt werden. Andererseits haben aufgrund ständig sichtbarer werdender Grenzen des bislang vorherrschenden "technokratischen Ansatzes" (kurative end-of-pipe-Maßnahmen) und des inzwischen erreichten breiten Konsenses, eine nachhaltig-umweltgerechte Entwicklung anzustreben, das umweltpolitische Aufgabenpensum und seine Komplexität stark zugenommen. Erforderlich ist daher die Stärkung der Kooperationsfähigkeit der umweltpolitischen Akteure auf allen Ebenen und die Schaffung einer integrativen Umweltpolitik. In dieser Spannungssituation steht die deutsche Umweltpolitik gegenwärtig. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob - wie der Herausgeber meint - es nur zu einem zeitweiligen Abbremsen der umweltpolitischen Dynamik oder zu einem schweren Rückschlag kommt, wie auch einige Experten meinen, von denen Kommentare zur deutschen Umweltpolitik erbeten wurden, die hier abgedruckt werden. Im vorliegenden discussion paper wird ein knapper Überblick über die Entwicklungslinien der deutschen Umweltpolitik gegeben (Kap. 2). Im Anschluß daran werden auf der Grundlage von Kommentaren (Analysen und Kritiken) von Umweltexperten aus 14 Ländern (inkl. Deutschland) zur deutschen Umweltpolitik einige ihrer Defizite gezeigt (Kap. 3.1). Insbesondere wird aufgrund zahlreicher kritischer Kommentare zur Performanz der deutschen Umweltpolitik ihre frühere Einstufung durch mich als international führend erheblich relativiert. Danach (Kap. 3.2) werden einige generelle Aspekte herausgearbeitet, die für die Umweltpolitik vieler Länder eine Rolle spielen, wie durch die Kommentare deutlich wird. Schließlich werden die Kommentare der Experten wiedergegeben (Kap. 4). In zahlreichen Fällen bekommt der Leser hierdurch auch einen vertieften Einblick in zentrale Problembereiche der Umweltpolitik der jeweiligen Länder. Im Anhang finden sich in knapper Form Informationen zur institutionellen Position, zu den Hauptarbeitsbereichen und zu den aktuellen umweltrelevanten Publikationen der Experten." (Autorenreferat)... weniger
"For over 25 years, Germany has been pursuing a modern environmental policy with some unique institutional and legal features. Compared internationally, it can be credited with some notable successes, although these have come at great financial and bureaucratic cost. During the 1990s, as a consequen... mehr
"For over 25 years, Germany has been pursuing a modern environmental policy with some unique institutional and legal features. Compared internationally, it can be credited with some notable successes, although these have come at great financial and bureaucratic cost. During the 1990s, as a consequence of the serious deterioration in the economic Situation, pressure on environmental policy from the business sector has been growing demands include deregulation, privatisation and that Germany no longer 'goes it alone'. Environmental organisations and independent experts fear that the present government is doing too much to accommodate these critics, and that environmental capacity generated to date is thereby being harmed, in particular through the removal of participation and intervention opportunities for individuals and environmental organisations, as well as through cuts in funding for environmental bodies and research. On the other hand, as the 'technocratic approach' (curative & end-of-pipe measures) ever more clearly reaches the limits of its effectiveness and now that a broad consensus on the importance of working towards sustainable development has been reached, the volume and complexity of the work facing environmental policy have greatly increased. What is therefore required is increased environmental policy. This is the tense situation in which German environmental policy rinds itself today. The coming years will show whether, as the writer believes, this is nothing more than a marked but temporary slowing-down of the environmental policy dynamic, or a serious reversal, as is the opinion, of some of the experts who were asked to comment on German environmental policy, and whose commentaries are printed here. This discussion paper starts with a brief sketch of the development of German environmental policy. There then follows a description of some of its deficits, on the basis of commentaries (analysis and criticism) by environmental experts from 14 countries, including Germany. In particular, as a result of the numerous critical observations on the performance of German environmental policy, the authors earlier assertion as to its leading position in the international field is considerably qualified. Afterwards, the author brings out some general aspects which play a part in the environmental policy of many countries, and which are made clear by the commentaries. In conclusion come the expert commentaries themselves. In many cases, the reader will gain thereby a deeper insight into the central problem areas in the environmental politics of the various countries. In the appendix can be found brief information on the position, main research ares and current environmental publications of the experts" (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; historische Entwicklung; Umweltforschung; Bürokratie; politische Entwicklung; Regulierung; Partizipation; Kooperation; internationaler Vergleich; Deregulierung; Umwelt; Umweltpolitik
Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Methode
Dokumentation
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
1997
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
76 S.
Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Normbildung und Umwelt, 97-301
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.