SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.294Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-125616

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mobilität in Deutschland 2002: kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten ; Endbericht

[final report]

Follmer, Robert
Engelhardt, Kai
Gilberg, Reiner
Smid, Menno

Corporate Editor
infas - Institut für Angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Abstract

"Das Bundesministerium für Verkehr hat in den Jahren 1976, 1982 und 1989 die Kontinuierlichen Erhebungen zum Verkehrsverhalten (KONTIV) in Westdeutschland durchgeführt. Ziel dieser jeweils mit ähnlichem Design laufenden Befragungen privater Haushalte war es, repräsentative Daten zum Alltagsverkehr (... view more

"Das Bundesministerium für Verkehr hat in den Jahren 1976, 1982 und 1989 die Kontinuierlichen Erhebungen zum Verkehrsverhalten (KONTIV) in Westdeutschland durchgeführt. Ziel dieser jeweils mit ähnlichem Design laufenden Befragungen privater Haushalte war es, repräsentative Daten zum Alltagsverkehr (eines Jahres) der Bevölkerung einschließlich wesentlicher Basisvariablen des Haushalts und der Personen zu erfassen. Als überregional bedeutsame Erhebungen nach der Deutschen Einheit sind die Fortführung des SrV (System repräsentativer Verkehrsbefragungen) und insbesondere die jüngst erfolgte Ausweitung des Haushaltspanels zum Verkehrsverhalten des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) auf Ostdeutschland zu nennen. Insgesamt ist jedoch zu konstatieren, dass eine für das gesamte Bundesgebiet repräsentative und alle Arten des Personenverkehrs umfassende Datenbasis bislang fehlte. Im Herbst 2000 hat das BMVBW daher eine neue KONTIV-Erhebung unter dem Namen 'Mobilität in Deutschland 2002' beauftragt. Mit der Durchführung wurden das Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas) und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) betraut. Mobilität in Deutschland 2002 knüpft in den Kernelementen an die bisherigen KONTIV Erhebungen der Jahre 1976, 1982 und 1989 in Westdeutschland an: Über ein Jahr wurden zufällig ausgewählte Haushalte zu ihrem Verkehrsverhalten an einem vorgegebenen Stichtag (bei denen auch Wochenend- und Feiertage enthalten sind) befragt und zusätzlich um die Angabe verkehrsrelevanter Informationen zum Haushalt insgesamt und zu den Mitgliedern des Haushalts gebeten. An das Projekt Mobilität in Deutschland 2002 waren darüber hinaus folgende Anforderungen gerichtet: Die Ergebnisse sollten mit denen der Vorgängererhebungen vergleichbar sein, das methodische Instrumentarium sollte weiterentwickelt werden und im Hinblick auf zeitgleich stattfindende Verkehrserhebungen zu einzelnen Bereichen (Wirtschaftsverkehr mit Kraftfahrzeugen, Fahrleistung von Kraftfahrzeugen, Personenfernverkehr) mussten geeignete Schnittstellen definiert werden. Ein weiteres Ziel bestand darin, auch für die einzelnen Bundesländer repräsentative Mobilitätskennziffern zu erzeugen. Das Projekt gliederte sich in zwei aufeinanderfolgende Phasen: Die erste Phase diente der Vorbereitung der eigentlichen Haupterhebung und bestand aus einer empirisch orientierten Methodenstudie. Diese wurde in der Zeit von Ende März 2001 bis Mitte Juni 2001 durchgeführt. In einem kontrollierten Experimentaldesign wurden verschiedene Operationalisierungsvarianten und Erhebungsverfahren getestet. Befragt wurden insgesamt 2.400 Haushalte innerhalb von 24 Erhebungsvarianten. Die dabei gewonnenen Erfahrungen lieferten eine wesentliche Grundlage für die Designentwicklung der Haupterhebung. Phase zwei, die eigentliche Haupterhebung, begann im November 2001 und erstreckte sich über ein Jahr bis Dezember 2002. Der hier vorliegende Endbericht beschreibt die Konzeption der Haupterhebung Mobilität in Deutschland 2002, dokumentiert Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Feldprozess und weist grundlegende Struktur- und Mobilitätsdaten aus. Das Projekt wurde von zwei Beiräten begleitet. Der wissenschaftliche Beirat setzte sich aus Experten unterschiedlicher Disziplinen zusammen und war für die fachliche Beratung zuständig. Der Nutzerbeirat bestand aus Mitgliedern von mit Verkehr befassten Interessenverbänden und der öffentlichen Verwaltung und sollte die Interessen späterer potenzieller Datennutzer einbringen. (Textauszug)... view less

Keywords
transportation policy; passenger traffic; traffic behavior; demography; Federal Republic of Germany; choice of means of transport; traffic development; motor vehicle; everyday life; mobility; traffic; local traffic; common carrier; population development; time expenditure

Classification
Economic Sectors
Sociology of Traffic

Method
empirical

Document language
German

Publication Year
2003

City
Bonn

Page/Pages
190 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.