SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(642.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-125220

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familienpflege - familiale Notsituationen und ihre Bewältigung

[Forschungsbericht]

Cyprian, Gudrun
Rupp, Marina

Körperschaftlicher Herausgeber
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

"Der Bedarf an Familienpflege wird von vielen Einflussfaktoren bestimmt. Über die Evidenz der einzelnen Aspekte und ihr Zusammenspiel ist bislang wenig bekannt. Familienpflege tritt ein, wenn eine Notsituation bei der Betreuung der Kinder und der Haushaltsführung entsteht und diese nicht durch ander... mehr

"Der Bedarf an Familienpflege wird von vielen Einflussfaktoren bestimmt. Über die Evidenz der einzelnen Aspekte und ihr Zusammenspiel ist bislang wenig bekannt. Familienpflege tritt ein, wenn eine Notsituation bei der Betreuung der Kinder und der Haushaltsführung entsteht und diese nicht durch andere Bewältigungsmechanismen aufgefangen wird. Deutlich wird daran, dass es sich um ein komplexes System handelt, in dem verschiedene Hilfequellen wie auch Zugangsbarrieren bei der Inanspruchnahme professioneller Familienpflege zu berücksichtigen sind. Die erste Größe, die hier ins Auge gefasst werden muss, ist die Häufigkeit, mit der Notsituationen eintreten, die Bedarf an Familienpflege auslösen können. Die häufigste Ursache bildet die Erkrankung der Mutter. Schwangerschaft oder die Geburt eines weiteren Kindes sind schon weniger oft Auslöser für einen Bedarf. Ähnliches gilt für einen Kuraufenthalt der Mutter. Daneben gibt es Familienkonstellationen, die grundsätzlich eher Hilfe bedürfen, aber selbst zahlenmäßig nicht sehr häufig vorkommen: Familien mit Mehrlingen, vielen Kindern oder auch behinderten Kindern. Diese bei den Leistungsträgern erhobene, noch erweiterungsfähige Liste möglicher Bedarfsursachen besagt allerdings wenig über das tatsächliche Ausmaß von Notsituationen und den zeitlich befristeten Bedarf an Familienpflege. Familien haben in der Regel eine Reihe von Ressourcen zur Bewältigung von Notsituationen. Zunächst können viele Probleme intern gelöst werden. Allerdings gibt es zunehmend Familienformen mit geringerer Eigenkapazität, hierzu zählen z.B. Ein-Elternteil-Familien. Weiterhin wird vor allem von der älteren Generation, aber auch von Geschwistern Hilfe erwartet und sofern möglich auch gewährt. Diese Quelle versagt allerdings unter bestimmten Umständen: Wenn die Beziehungen sehr schlecht sind oder auch, wenn die Hilfe mit zu großem Aufwand verbunden wäre. Solche Hürden können räumliche Entfernung aber auch die Berufstätigkeit der potentiellen Helfer darstellen. Daraus kann man schließen, dass mit zunehmender Mobilität und Berufstätigkeit der Frauen das Potential an Unterstützung abnimmt. Kompensiert wer-den könnte diese allerdings durch verstärkte Unterstützung von Freunden bzw. dem sozialen Netz. Obgleich auch hier ein relevantes Unterstützungspotential vermutet werden kann, wird aus diesen Kreis weitaus weniger Hilfe erwartet als aus dem engeren Familienverband, vor allem in bezug auf langfristige oder besonders schwierige Aufgaben. Es ist daher anzunehmen, dass das weitere soziale Netz nicht alle Defizite auffangen kann und insbesondere Familien mit besonderen Belastungen eher auf Dienstleistungen gewiesen sind. Ob und wieweit der grundsätzliche Bedarf in eine Inanspruchnahme mündet, wird letztlich auch durch Informationen und die Strukturen des Gesundheitswesens beeinflusst. Hier steht zu erwarten, dass sozial schwache oder auch stark belastete Familien größere Schwierigkeiten haben, die nötigen Informationen zu erlangen, ihren Bedarf anzumelden und bei den Kostenträgern durchzusetzen, als andere. Grundsätzlich wird die Nutzung der Familienpflege auch durch deren Kapazitäten bestimmt. Hier ist offenbar ein Engpass gegeben, denn schon die geäußerte Nachfrage übersteigt das Angebot zur Zeit offenbar. Es könnten also wesentlich mehr Einsätze durchgeführt werden, wenn es nicht an Personal und Kapazität mangeln würde." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; Gesundheitswesen; Krankheit; Krisenbewältigung; Kinderbetreuung; Coping-Verhalten; Notlage; Familienpflege

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
71 S.

Schriftenreihe
ifb-Materialien, 3-2000

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.