SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(153.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-125058

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

(Re)constructing community in Berlin; of Jews, Turks and German responsibility

Unterschiede in der Minderheitenpolitik für jüdische und türkische Gemeinden in Berlin
[Arbeitspapier]

Laurence, Jonathan

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In Diskussionen über das Staatsbürgerschaftsrecht und Nationalitätskonzepte diente Deutschland der Wissenschaft als Paradigma ethno-kultureller Exklusivität. Bis zu den jüngsten Änderungen in der Gesetzgebung folgte Deutschland dem Prinzip des jus sanguinus, nach welchem die Staatsbürgerschaft fast... mehr

"In Diskussionen über das Staatsbürgerschaftsrecht und Nationalitätskonzepte diente Deutschland der Wissenschaft als Paradigma ethno-kultureller Exklusivität. Bis zu den jüngsten Änderungen in der Gesetzgebung folgte Deutschland dem Prinzip des jus sanguinus, nach welchem die Staatsbürgerschaft fast ausschließlich aufgrund deutscher Abstammung erworben wird. Das vorliegende Papier befaßt sich mit der finanziellen Förderung der jüdischen Gemeinde und den speziellen Einwanderungsrechten für sowjetische Juden. Ferner wird diskutiert, warum solche Ausnahmen nicht bei Türken gemacht werden, die in den 60er Jahren als Gastarbeiter einreisten und keine kulturellen oder historischen Verbindungen zu Deutschland geltend machen können. Die Fallstudie analysiert die Gründe für die Unterschiede in der Unterstützung der jüdischen und türkischen Gemeinden durch die kommunale Regierung in der Hauptstadt Berlin. Eine Reihe von Interviews mit einflußreichen städtischen Verwaltungsbeamten und Politikern sowie jüdischen und türkischen Gemeindevorsitzenden wurden im ersten Halbjahr 1999 durchgeführt. Dieser elitenorientierte Ansatz verdeutlicht die Motive und Formen, mit denen Akteure ihre Handlungen in bezug auf Minderheitenpolitik verstehen und rechtfertigen. Das Hauptergebnis der Studie ist, daß die Definition der deutschen 'imaginären Gemeinde', wie er von den politischen Eliten benutzt wird, zu einer institutionalisierten Aufnahmepolitik gegenüber Juden ungeachtet ihrer Nationalität einerseits und zu begrenzter Integrationshilfe für Türken andererseits führt." (Autorenreferat) "In discussions of citizenship law and concepts of nationhood, Germany has served scholars as a paradigm of ethno-cultural exclusivity. Until recent legislative changes, Germany adhered to the ius sanguinus principle where citizenship is acquired almost exclusively through German ancestry. This paper focuses on the financial aid for the Jewish community and the special immigration rights for Soviet Jews. In addition, it discusses why such exceptions are not made for Turks who arrived as guest-workers in the 1960s. The case study analyses the reasons for differing local government support of the Jewish and Turkish communities in the capital city, Berlin. A series of interviews were conducted with influential city administrators and politicians and Jewish and Turkish leaders during the first half of 1999. This elite-centered approach sheds light on the motivations and the ways in which actors perceive and justify their actions in relation to minority policies. The main finding is that the notion of the imagined community which is used by German elites leads to an institutionalized inclusive-minded policy towards Jews, regardless of nationality, and limited integration help for Turks." [author's abstract]... weniger


"In discussions of citizenship law and concepts of nationhood, Germany has served scholars as a paradigm of ethno-cultural exclusivity. Until recent legislative changes, Germany adhered to the ius sanguinus principle where citizenship is acquired almost exclusively through German ancestry. This pape... mehr

"In discussions of citizenship law and concepts of nationhood, Germany has served scholars as a paradigm of ethno-cultural exclusivity. Until recent legislative changes, Germany adhered to the ius sanguinus principle where citizenship is acquired almost exclusively through German ancestry. This paper focuses on the financial aid for the Jewish community and the special immigration rights for Soviet Jews. In addition, it discusses why such exceptions are not made for Turks who arrived as guest-workers in the 1960s. The case study analyses the reasons for differing local government support of the Jewish and Turkish communities in the capital city, Berlin. A series of interviews were conducted with influential city administrators and politicians and Jewish and Turkish leaders during the first half of 1999. This elite-centered approach sheds light on the motivations and the ways in which actors perceive and justify their actions in relation to minority policies. The main finding is that the notion of the imagined community which is used by German elites leads to an institutionalized inclusive-minded policy towards Jews, regardless of nationality, and limited integration help for Turks." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Staatsangehörigkeit; politische Elite; Einwanderung; Bürgerrecht; Integration; Minderheitenpolitik; Jude; Berlin; Türke; Nationalität; Gemeinde; Minderheit; Ausländerrecht

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Migration

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegungen, 99-102

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.