Bibtex-Export
@article{ Koopmann2008, title = {Gefährliches Terrain: trotz bevorstehender Ratspräsidentschaft wagt Frankreich es nicht, eine neue Europa-Debatte anzustoßen}, author = {Koopmann, Martin}, journal = {Internationale Politik}, number = {6}, pages = {124-127}, volume = {63}, year = {2008}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-122096}, abstract = {Paris hat nach Meinung des Autors zwar die europapolitische Sprachlosigkeit überwunden, die das Ende der Regierungszeit Chiracs prägte. Der neue EU-Vertrag ist von den Mitgliedsstaaten unterzeichnet und in Frankreich auf parlamentarischem Wege ratifiziert worden, womit die Voraussetzung für einen Neustart des französischen Europa-Engagements geschaffen wurde. Dennoch stellt sich wenige Wochen vor Beginn der französischen EU-Ratspräsidentschaft drängender denn je die Frage, wohin die Reise gehen soll: Welches Europa wollen die Franzosen? Betrachtet man zum Beispiel die Funktion der deutsch-französischen Beziehungen, die Mittelmeer-Union oder die Sicherheitspolitik, so lassen sich Indikatoren einer kohärenten, von der Öffentlichkeit mitgetragenen französischen Europa-Strategie zurzeit kaum erkennen. Frankreich leidet nach Einschätzung des Autors weiter an den Folgen des Referendums und meidet ausgerechnet im Jahr seiner Ratspräsidentschaft eine Debatte über Europa. (ICI2)}, keywords = {EU; international relations; political agenda; foreign policy; politische Agenda; Europarat; Regierung; Europäischer Rat; Council of Europe; political program; EU-Vertrag; europäische Integration; NATO; Europapolitik; security policy; European integration; EU; president; European Council; NATO; ESVP; Sicherheitspolitik; France; future; Präsident; government; ESDP; Frankreich; Zukunft; politisches Programm; Außenpolitik; internationale Beziehungen; European Policy; EU Treaty}}