Show simple item record

Society technologies: in action, in interactivity and in hybrid constellations
[working paper]

dc.contributor.authorRammert, Wernerde
dc.date.accessioned2008-07-08T11:08:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:34:12Z
dc.date.available2012-08-29T22:34:12Z
dc.date.issued2007de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1215
dc.description.abstractDer vorliegende Beitrag befasst sich mit den Techniken der Gesellschaft für die Analyse der Natur der Gesellschaft. Die Soziologie tut sich in der Regel heute schwer, mit den neuen Techniken der Gesellschaft konzeptuell umzugehen. Sie überlässt vielfach das Feld anderen Disziplinen, z.B. der Anthropologie, Ethnografie, philosophischen Ethik oder dem weiten Feld der Medien- und Kulturwissenschaften. Das hat mehrere Gründe: a) eine auf Maschinen, und Produktionstechnologien zentrierte Technikauffassung, die sich mit der Erfassung von Zeichen-, Körper-, Bio- und Medientechniken schwer tut; b) eine am Konzept des Mittels und instrumentellen Handelns orientierte Technikauffassung, die blind gegenüber komplexen, pro-aktiven und interaktiven technischen Konstellationen bleibt; und c) eine begriffliche Erstunterscheidung von Technik und Gesellschaft oder technisch und sozial, die in der Tendenz Körper und Dinge als relevante soziale Tatsachen ausschließt. Aus dieser Diagnose folgen Vorschläge zur Therapie. Ein erster Schritt besteht darin, die begrifflichen Grundunterscheidungen neu zu klären. Es wird vorgeschlagen, statt einfach "technisch"-"sozial" gegenüberzustellen, differenzierter zwischen 1. "sozial"-"nicht-sozial", 2. "technisch"-"nicht-technisch" im Rahmen des Sozialen und 3. "Praxis/Schema der Technisierung"-"Trägermedien" im Rahmen des Technischen zu unterscheiden. Dadurch wird eine soziologische Techniktheorie ermöglicht, die zwischen den beiden Begriffen von Technisierung als einer besonderen Form des sozialen Handelns und von "Trägermedien" mit eingeschriebenem Verhaltensprogramm unterscheidet. Der hybride Charakter von Techniken als Installationen und Institutionen kann dann mit dem Konzept der sozio-technischen Konstellation genauer erfasst werden. In dem Beitrag wird die These entwickelt, dass Techniken dann nicht nur wie Handlungsroutinen, Rollengefüge und Rechtsordnungen eine soziale Tatsache sind, sondern auch unter bestimmten Bedingungen verteilten Handelns als soziale Akteure angesehen werden können, denen Handlungen zugerechnet werden - ähnlich wie bei kollektiven oder korporativen Akteuren oder sozialen Systemen, die ja auch nicht nur aus einem handelnden Körper oder einem bewussten Individuum bestehen. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherAktion; Interaktivität; hybride Konstellation; Grenzen; Trägermedien; Sachfixierung; Verdinglichungsfalle; gradualisiertes Handlungskonzept
dc.titleDie Techniken der Gesellschaft: in Aktion, in Interaktivität und in hybriden Konstellationende
dc.title.alternativeSociety technologies: in action, in interactivity and in hybrid constellationsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume4-2007de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesTUTS - Working Papersde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozHandlungssystemde
dc.subject.thesozsociology of technologyen
dc.subject.thesozeffects of technologyen
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozsystem of actionen
dc.subject.thesozTechniksoziologiede
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozengineeringen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozmechanizationen
dc.subject.thesozTechnisierungde
dc.subject.thesozTechnikfolgende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-12151de
dc.date.modified2008-07-08T13:50:00Zde
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034879
internal.identifier.thesoz10060071
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10043853
internal.identifier.thesoz10046316
internal.identifier.thesoz10063417
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo27
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorTechnische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologiede
internal.identifier.corporateeditor295de
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence4
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series555de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record