SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(641.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-121502

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strukturwandel aktiv gestalten - Strategien zur Standortverbesserung in Dortmund und Wolfsburg

[Diplomarbeit]

Fox, Katja

Abstract

"Die Bedeutung von Regionen als innovative Standorte im weltweiten Wirtschaftsgefüge hat im letzten Jahrzehnt vermehrt Einzug in die wissenschaftliche Debatte gehalten. Ob Porter, Rehfeld, Heidenreich oder andere Wissenschaftler, sie alle sehen in den regionalen Verdichtungsräumen mit ihren Möglichk... mehr

"Die Bedeutung von Regionen als innovative Standorte im weltweiten Wirtschaftsgefüge hat im letzten Jahrzehnt vermehrt Einzug in die wissenschaftliche Debatte gehalten. Ob Porter, Rehfeld, Heidenreich oder andere Wissenschaftler, sie alle sehen in den regionalen Verdichtungsräumen mit ihren Möglichkeiten zu Kooperationsbeziehungen in Wirtschaft und Verwaltung das Innovationspotential der Zukunft. Dem weltweiten Trend zu komplexen Produkten und Verfahren als auch einem flexiblen und gut ausgebildeten Humankapital wird mit einer Integration von Produktionsprozessen (inklusive Dienstleistungen), Forschungseinrichtungen, Personalagenturen etc. in ein regionales Geflecht einer Vielzahl von Akteuren begegnet. Der Strukturwandel von arbeits- und kapitalintensiven Tätigkeiten hin zu informations- und wissensbasierten Aktivitäten unterstützt den Aufbau eines kooperativen Wirtschaftsumfeldes an einem Standort. Gerade altindustrielle oder monostrukturierte Regionen wie Dortmund und Wolfsburg nutzen diese regionale Zusammenarbeit, um den Aufbau neuer Wirtschaftsstrukturen zu forcieren, den Sprung in die Dienstleistungsgesellschaft zu schaffen, vor allem aber die hohen Arbeitslosenquoten zu reduzieren und damit die Leistungsfähigkeit des Standortes im internationalen Wettbewerb zu steigern." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wissensgesellschaft; Informationsgesellschaft; ökonomischer Wandel; Ballungsgebiet; Kooperation; wirtschaftliche Zusammenarbeit; Ruhrgebiet; Innovationspotential; Humankapital

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Bochum

Seitenangabe
124 S.

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.