Show simple item record

Technology as a social actor and as a social institution: sociality of technology instead of post-sociality
[working paper]

dc.contributor.authorSchulz-Schaeffer, Ingode
dc.date.accessioned2008-07-08T11:02:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:34:09Z
dc.date.available2012-08-29T22:34:09Z
dc.date.issued2007de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1213
dc.description.abstractWird die technische Natur der Gesellschaft als ein postsoziales Phänomen behandelt, dann erzwingt ihre Analyse zugleich auch die Abdankung der Soziologie. Aus der Perspektive posthumaner Sozialität dagegen ist die technische Natur der Gesellschaft ein soziales Phänomen und damit mit soziologischen Mitteln bearbeitbar - jedoch mit den Mitteln einer Soziologie, die davon Abschied nimmt, das menschliche Individuum als das einziges Subjekt sozialer Prozesse anzusehen. Der Weg einer posthumanen Soziologie besteht in einer Erweiterung soziologischer Begriffe und Konzepte, um sie dann auch auf nichtmenschliche Subjekte sozialer Prozesse anwenden zu können. Posthumane Soziologie ist keineswegs ein ganz neuer Ansatz. Bereits vor über dreißig Jahren hatte Hans Linde die "Exkommunikation" der Sachen aus der Soziologie beklagt und anknüpfend an Emile Durkheim vorgeschlagen, einen erweiterten Begriff der sozialen Institution zu bilden, der normativ abgesicherte wie auch technisch vergegenständlichte Handlungsmuster gleichermaßen als "typisch verfestigte oder kristallisierte Arten gesellschaftlichen Handelns" (Linde) zu erfassen erlaube. Anstößiger erscheint eine zweite begriffliche Erweiterung, die sich der Perspektive posthumaner Sozialität zurechnen lässt, die Ausdehnung der Begriffe der Handlung und des Akteurs über menschliche Individuen und deren subjektiv sinnhaft gesteuertes Verhalten hinaus. Immerhin: Für viele Abläufe des an Handlungen anschließenden Handelns macht es heutzutage keinen substanziellen Unterschied, ob einzelne Teilstücke durch menschliches Handeln oder durch technische Abläufe vollzogen werden. Der Konsequenz, dass es sich in beiden Fällen um soziales Handeln und um soziale Interaktion handelt wird man dann sich kaum entziehen können - auch wenn das Verhalten, auf das das Handeln (als soziales Handeln im Sinne Webers) bezogen ist, ein technischer Ablauf ist und der Interaktionspartner eine Maschine. Insgesamt verbindet sich mit posthumaner Soziologie die Hoffnung, den aktiven Beitrag von Technik bei der Strukturierung der Gesellschaft in den Blick zu bekommen, ohne das für das soziologische Denken konstitutive Ziel, Soziales durch Soziales zu erklären, vorschnell aufgeben zu müssen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Technik als sozialem Akteur und sozialer Institution. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.othersozialer Akteur; Postsozialität; Sozialitätskriterium
dc.titleTechnik als sozialer Akteur und als soziale Institution: Sozialität von Technik statt Postsozialitätde
dc.title.alternativeTechnology as a social actor and as a social institution: sociality of technology instead of post-socialityen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume3-2007de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesTUTS - Working Papersde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozTheoriede
dc.subject.thesozHandlungssystemde
dc.subject.thesozsociology of technologyen
dc.subject.thesozeffects of technologyen
dc.subject.thesozinstitutionen
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozSozialitätde
dc.subject.thesozHandlungstheoriede
dc.subject.thesozsocial institutionen
dc.subject.thesozaction theoryen
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozsoziale Institutionde
dc.subject.thesozsystem of actionen
dc.subject.thesozTechniksoziologiede
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesoztheoryen
dc.subject.thesozsocialityen
dc.subject.thesozengineeringen
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozInstitutionde
dc.subject.thesozTechnikfolgende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-12139de
dc.date.modified2008-07-08T13:46:00Zde
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034879
internal.identifier.thesoz10047601
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10046320
internal.identifier.thesoz10035127
internal.identifier.thesoz10047602
internal.identifier.thesoz10043853
internal.identifier.thesoz10083371
internal.identifier.thesoz10046316
internal.identifier.thesoz10063417
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo13
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorTechnische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologiede
internal.identifier.corporateeditor295de
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence4
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series555de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record