Bibtex export

 

@incollection{ Heinze2005,
 title = {Public Private Partnership},
 author = {Heinze, Rolf G. and Strünck, Christoph},
 editor = {Blanke, Bernhard and Bandemer, Stephan von and Nullmeier, Frank and Wewer, Göttrik},
 year = {2005},
 booktitle = {Handbuch zur Verwaltungsreform},
 pages = {120-127},
 address = {Wiesbaden},
 publisher = {VS Verl. für Sozialwiss.},
 isbn = {3-8100-4082-7},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-121342},
 abstract = {Der Begriff "Public Private Partnership" (PPP) verdankt seinen Aufstieg in erster Linie den Privatisierungs- und Deregulierungstrends unter Ronald Reagan in den USA und unter Margaret Thatcher in Großbritannien. PPP wird zwar von der Privatisierungsdebatte getragen, lässt sich aber nicht ausschließlich als Element neoliberaler Politik verorten. Als Instrument wird es in erster Linie auf der regionalen und lokalen Ebene eingesetzt. In der Bundesrepublik tragen die wachsenden Haushaltsdefizite und die eingeschränkte Handlungsfähigkeit öffentlicher Institutionen in hohem Maße dazu bei, dass PPP als alternative Organisationsform populärer wird. Außerdem betrachten viele Kommunen solche Organisationsformen als adäquate Instrumente, um in einer wachsenden Standortkonkurrenz Projekte schneller und effizienter umsetzen zu können. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Unterschiede von PPP zum Sponsoring und zum Subsidiaritätsprinzip herausgestellt. Im Anschluss daran werden die Effizienzvorteile durch PPPs beschrieben, Handlungsfelder und Beispiele aus der Verwaltungspraxis aufgezeigt sowie Entwicklungsperspektiven und -probleme diskutiert. (ICI2)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; funding; public private partnership; national state; Staat; neoliberalism; Federal Republic of Germany; USA; Großbritannien; privatization; Public Private Partnership; Merkantilismus; Great Britain; Privatisierung; Neoliberalismus; mercantilism; Finanzierung; United States of America}}