Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHeinze, Rolf G.de
dc.date.accessioned2010-07-15T12:47:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:42:55Z
dc.date.available2012-08-29T22:42:55Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12132
dc.description.abstract"Ein wesentlicher Pfeiler des in den 70er Jahren auch im Ausland geachteten Modells Deutschland waren die Tarifverbände, die wesentlich zum 'stable state' gehörten. Sowohl die sozioökonomischen Rahmenbedingungen, die mit der Formel 'Von der Stabilität zur Stagnation' umschrieben werden können (vgl. die Beiträge in Kitschelt/Streeck 2004) als auch die Diskussionen der letzten Jahre in Deutschland um einen Formenwandel des Staates (hin zu einem 'aktivierenden' Staat oder auch 'Gewährleistungsstaat') signalisieren allerdings eine Krise des traditionellen keynesianischen Wohlfahrtsstaats mit seinen regulierten Arbeits- und Sozialbeziehungen. Die Erosion des organisierten Kapitalismus ist sogar ein Kernstück der 'Desorganisation' des kooperativen deutschen Kapitalismusmodells (vgl. als Überblick die Beiträge in Hall/Soskice 2001, Czada/Zintl 2003 und Streeck/Höpner 2003 sowie Czada 2004), und auch eher am Erhalt des traditionellen Sozialpartnerschaftsparadigmas orientierte Sozialwissenschaftler wie Lessenich sprechen davon, dass sich das kooperative deutsche Modell durch die 'fortschreitende Erosion ihres materialen Gehalts' (302) erschöpft hat, auch wenn die 'typisch deutschen' sozialpartnerschaftlichen Konfliktregelungsformen formal erhalten bleiben. Ich möchte im folgenden nicht der 'reinen' These des Niedergangs des deutschen Modells der sozialpartnerschaftlichen Regulierung folgen, sondern auch die Anpassungsstrategien (den 'Umbau') des Modell Deutschland skizzieren und Veränderungen im Verhältnis Staat – Verbände der letzten Jahre aufbereiten. Die 'Niedergangshypothese' des deutschen Sozialmodells dient als Argumentationsfolie; vor dem Hintergrund der tief greifenden Verunsicherung in der deutschen Bevölkerung kommen aber weitere Faktoren hinzu. Manche Autoren betonen zu Recht, dass die deutsche Wirtschafts- und Beschäftigungsschwäche eine Ursache auch in der strukturellen Verunsicherung der Konsumenten und Investoren hat. Schaut man sich im internationalen Vergleich das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Parteien, die Regierung oder auch die Verbände und Gewerkschaften an, dann liegt Deutschland weit hinter den skandinavischen Ländern zurück (in vielen Dimensionen ist übrigens Frankreich nach den mir vorliegenden Daten ähnlich verunsichert)." (Textauszug)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleInteressengruppen und Politik: vom "Modell Deutschland" zur Erosion der Sozialpartnerschaftde
dc.identifier.urlhttp://www.ruhr-uni-bochum.de/heinze/Downloads/loccum2005neuv.pdfde
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozSocial Policyen
dc.subject.classozSozialpolitikde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozTarifde
dc.subject.thesozScandinaviaen
dc.subject.thesozArbeitsbeziehungende
dc.subject.thesozcollective agreementen
dc.subject.thesozsocial partnershipen
dc.subject.thesozwelfare stateen
dc.subject.thesozpay scaleen
dc.subject.thesozRegulierungde
dc.subject.thesozTarifvertragde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozlabor relationsen
dc.subject.thesozSkandinaviende
dc.subject.thesozregulationen
dc.subject.thesozWohlfahrtsstaatde
dc.subject.thesozSozialpartnerschaftde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-121328de
dc.date.modified2010-07-16T11:59:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10057961
internal.identifier.thesoz10039952
internal.identifier.thesoz10036176
internal.identifier.thesoz10058455
internal.identifier.thesoz10059979
internal.identifier.thesoz10059953
internal.identifier.thesoz10058491
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo25
internal.identifier.classoz11000
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record