SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(69.10 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-121066

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internationalisierungsstrategien und Unternehmensreorganisationen

[Arbeitspapier]

Seitz, Beate

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Soziologie Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie

Abstract

Die Anforderungen an die produzierenden Unternehmen zur Sicherung ihres Standortes seit den achtziger Jahren lassen sich kurz mit den Stichworten verschärfter Wettbewerb, fortschreitende Globalisierung bzw. Internationalisierung der Wirtschaft und immer schnellerer technologischer Wandel beschreiben... mehr

Die Anforderungen an die produzierenden Unternehmen zur Sicherung ihres Standortes seit den achtziger Jahren lassen sich kurz mit den Stichworten verschärfter Wettbewerb, fortschreitende Globalisierung bzw. Internationalisierung der Wirtschaft und immer schnellerer technologischer Wandel beschreiben (vgl. Porter, 1985; Kanter, 1989). Darüber hinaus trägt auch die veränderte politische Lage der neunziger Jahre zu wachsenden Unsicherheiten hinsichtlich von Investitions- und möglichen Standortentscheidungen bei. Der nun mögliche Zugang und vor allem die Nähe zu den osteuropäischen Märkten ermöglicht auch kleineren und mittleren Betrieben eine Verlagerung ihrer Produktion. Die Wettbewerbsfähigkeit sowohl der Betriebe hinsichtlich ihrers Erfolgs am Weltmarkt als auch der Regionen als attraktive Investitions- und Produktionsstandorte sind damit zu den wichtigsten Themen der neunziger Jahre geworden (vgl. Kujath, 1998). Diese Themen sind zwar keineswegs neu, allerdings fokussiert sich die Diskussion auf diese Bereiche, da trotz differierender Einschätzungen den aktuellen Globalisierungsprozessen eine neue Qualität zugesprochen wird (vgl. Altvater/ Mahnkopf, 1996, 33ff.; Thurow, 1996, 169). Vor allem bei der Betrachtung der betrieblichen Ebene entsteht der Eindruck, das Tempo dieser Entwicklungen hat sich kontinuierlich erhöht, so daß sich die produzierenden Unternehmen heute mit zunehmend »turbulenten« Handlungserfordernissen konfrontiert sehen. Diese resultieren zum einen aus einer abnehmenden Vorhersagbarkeit von Marktveränderungen. Nicht nur, daß Unternehmen einer zunehmenden internationalen Konkurrenz ausgesetzt sind, auch erfordert ein differenzierteres Konsumentenverhalten eine zunehmende Produktdiversifikation. [Textauszug]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Standortfaktoren; Globalisierung; Wettbewerb; technischer Wandel; Produktionsverlagerung; internationaler Wettbewerb; Osteuropa

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Dortmund

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
Soziologische Arbeitspapiere, 7

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.