Download full text
(343.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11932
Exports for your reference manager
Kooperationsnetz Nanotechnologie - Verkörperung eines neuen Innovationsregimes?
Nanotechnology cooperation network - embodiment of a new innovation regime?
[working paper]
Corporate Editor
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie
Abstract
Ist das 'Kompetenznetz' Nanotechnologie in Deutschland dadurch gekennzeichnet, dass Innovationen in einem Netzwerk entstehen? Aufbauend auf theoretischen Grundlagen und Modellen von Powell, Rammert und Weyer wird gezeigt, dass bei dem Projekt Nanotechnologie die Netzwerkorganisation als dominanter K... view more
Ist das 'Kompetenznetz' Nanotechnologie in Deutschland dadurch gekennzeichnet, dass Innovationen in einem Netzwerk entstehen? Aufbauend auf theoretischen Grundlagen und Modellen von Powell, Rammert und Weyer wird gezeigt, dass bei dem Projekt Nanotechnologie die Netzwerkorganisation als dominanter Koordinationsmechanismus (in Kontrast zu Markt und Hierarchie) vorherrscht und gerade das Netzwerk die Potenziale technischer Innovationsfähigkeit birgt. Bevor dies geschehen kann, wird in den ersten beiden Kapiteln dargestellt, dass Nanotechnologie tatsächlich eine Technologie ist und worin die Innovativität von Nanotechnologie liegt. Anschließend gilt es im dritten Kapitel darum, die Idee des Netzwerks vorzustellen und Innovation und Netzwerk gewinnbringend aufeinander zu beziehen. Der Hauptteil des Papiers beschäftigt sich im vierten Kapitel mit der Diskussion, ob es sich bei den Kooperationen um Nanotechnologie in Deutschland um eine Form eines neuen Innovationsregimes handelt - das Innovationsnetzwerk. Unter diesem Gesichtspunkt wird im fünften Kapitel das 'Kompetenznetz' Nanotechnologie allgemein und das Kompetenzzentrum Nanotechnologie in der Optoelektronik (NanOp) an der Technischen Universität Berlin (TUB) speziell und stellvertretend für andere Kompetenzzentren vorgestellt. Abschließend wird dann im sechsten Kapitel die Frage nach dem Einfluss der Netzwerkstruktur aufgegriffen und es werden schließlich die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. So kann in Bezug auf die Fragestellung der Arbeit behauptet werden, dass zwar nicht das gesamte Kooperationsnetz Nanotechnologie, wohl aber die einzelnen Kooperationsnetze in Form der Kompetenznetze Nanotechnologie Typen der Innovation durch Netzwerk sind, also des Typs, der ein neues Innovationsregime verkörpert. (ICG2)... view less
Keywords
technical development; network; innovation research; university; form of cooperation; Federal Republic of Germany; nanotechnology; coordination; innovation; innovation capacity; research practice; research and development; research process; innovation potential; cooperation; technology
Classification
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Method
descriptive study
Free Keywords
Innovationsregime; Kooperationsnetz
Document language
German
Publication Year
2005
City
Berlin
Page/Pages
33 p.
Series
TUTS - Working Papers, 7-2005
Status
Published Version; reviewed