SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(343.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11932

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kooperationsnetz Nanotechnologie - Verkörperung eines neuen Innovationsregimes?

Nanotechnology cooperation network - embodiment of a new innovation regime?
[Arbeitspapier]

Biniok, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Ist das 'Kompetenznetz' Nanotechnologie in Deutschland dadurch gekennzeichnet, dass Innovationen in einem Netzwerk entstehen? Aufbauend auf theoretischen Grundlagen und Modellen von Powell, Rammert und Weyer wird gezeigt, dass bei dem Projekt Nanotechnologie die Netzwerkorganisation als dominanter K... mehr

Ist das 'Kompetenznetz' Nanotechnologie in Deutschland dadurch gekennzeichnet, dass Innovationen in einem Netzwerk entstehen? Aufbauend auf theoretischen Grundlagen und Modellen von Powell, Rammert und Weyer wird gezeigt, dass bei dem Projekt Nanotechnologie die Netzwerkorganisation als dominanter Koordinationsmechanismus (in Kontrast zu Markt und Hierarchie) vorherrscht und gerade das Netzwerk die Potenziale technischer Innovationsfähigkeit birgt. Bevor dies geschehen kann, wird in den ersten beiden Kapiteln dargestellt, dass Nanotechnologie tatsächlich eine Technologie ist und worin die Innovativität von Nanotechnologie liegt. Anschließend gilt es im dritten Kapitel darum, die Idee des Netzwerks vorzustellen und Innovation und Netzwerk gewinnbringend aufeinander zu beziehen. Der Hauptteil des Papiers beschäftigt sich im vierten Kapitel mit der Diskussion, ob es sich bei den Kooperationen um Nanotechnologie in Deutschland um eine Form eines neuen Innovationsregimes handelt - das Innovationsnetzwerk. Unter diesem Gesichtspunkt wird im fünften Kapitel das 'Kompetenznetz' Nanotechnologie allgemein und das Kompetenzzentrum Nanotechnologie in der Optoelektronik (NanOp) an der Technischen Universität Berlin (TUB) speziell und stellvertretend für andere Kompetenzzentren vorgestellt. Abschließend wird dann im sechsten Kapitel die Frage nach dem Einfluss der Netzwerkstruktur aufgegriffen und es werden schließlich die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. So kann in Bezug auf die Fragestellung der Arbeit behauptet werden, dass zwar nicht das gesamte Kooperationsnetz Nanotechnologie, wohl aber die einzelnen Kooperationsnetze in Form der Kompetenznetze Nanotechnologie Typen der Innovation durch Netzwerk sind, also des Typs, der ein neues Innovationsregime verkörpert. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Forschungsprozess; Forschungspraxis; Kooperationsform; Hochschule; Innovation; Innovationsforschung; Forschung und Entwicklung; Kooperation; Netzwerk; Innovationsfähigkeit; Technologie; Nanotechnologie; Koordination; technische Entwicklung; Innovationspotential

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Innovationsregime; Kooperationsnetz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 7-2005

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.