SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(220.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117760

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

How to circumvent parochial interests without excluding stake-holders: the rationalizing power of functionally differentiated decision-making

Der Umgang mit parochialen Interessen ohne Ausschluss der Stakeholder: die rationalisierende Macht funktional differenzierter Entscheidungsfindung
[Forschungsbericht]

Gehring, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES)

Abstract

"While the ubiquity of communication in European, and international, governance may be empirically observed, its relevance for collective decision processes is still subject to dispute. The question is whether communication constitutes a factor influencing outcomes separately from other important ex... mehr

"While the ubiquity of communication in European, and international, governance may be empirically observed, its relevance for collective decision processes is still subject to dispute. The question is whether communication constitutes a factor influencing outcomes separately from other important explanatory factors like established interests (preferences) and power. On this issue, a new line of conflict has developed in recent years (e.g. Eriksen/Weigard 1997, Risse 2000) along the firmly established divide between rationalists and constructivists (Keohane 1988, Lapid 1989). For rationalists, communication plays an inferior role compared to other explanatory factors. Empirically observed communication among actors is frequently treated as unimportant 'noise'. After all, coordination, even cooperation in Prisoners' Dilemma situations, may 'evolve' without communication (Axelrod 1984). If rational choice theory recognizes that communication may matter even for rational utility maximizers, it does so in the forms of cheap talk (Farrell/Rabin 1996) and signalling (Morrow 1994). The constructivist side of the meta-theoretical divide, having been concerned in the past basically with the role of norms and institutions for the formation and development of actors' preferences and having complemented the rationalist 'logic of consequentialism' with a norm-oriented 'logic of appropriateness' (March/Olsen 1998), witnesses a 'cognitive turn' (Checkel 1996). Communication has been introduced into the analysis of European and international politics in the forms of epistemic communities (Haas 1989, 1992), speech act theory (see Kratochwil 1989: 30-39, 1993) and communicative action (Müller 1994, Risse-Kappen 1996, Risse 2000). Drawing on the Theory of Communicative Action developed by Jürgen Habermas (1981), it is argued that neither European nor international governance are limited to the balancing of fixed preferences. Through communication, actors may convince each other, and thereby affect each others' preferences. Reasons are identified, in addition to power, as a second source of influence on the outcomes of co-ordination processes." (excerpt)... weniger


Im Kontext der Erweiterung der Europäischen Union (EU) beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, ob der komplexe Entscheidungsapparat der EU ein höheres Potential zur Schaffung 'guter' Entscheidungen besitzt als gewöhnliche Verhandlungssysteme. Dem gemäß gliedern sich die Ausführungen wie folgt: I... mehr

Im Kontext der Erweiterung der Europäischen Union (EU) beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, ob der komplexe Entscheidungsapparat der EU ein höheres Potential zur Schaffung 'guter' Entscheidungen besitzt als gewöhnliche Verhandlungssysteme. Dem gemäß gliedern sich die Ausführungen wie folgt: In einem ersten Schritt wird die Theorie des kommunikativen Handelns nach J. Habermas erläutert. Sie liefert nach Ansicht des Autors eine berücksichtigenswerte Interaktionsform der Argumentation sowie einen sinnvollen normativen Standard zur Bewertung der Qualität von kollektiven Entscheidungen. In einem zweiten Schritt werden die Bedingungen untersucht, unter denen rationale Nützlichkeitsmaximierungen zu erwarten sind, wenn man auf der Basis von Begründungen kommuniziert anstatt Einigungen aufgrund der Machtverhältnisse zu erzielen. Die vorherrschenden Bedingungen internationaler Verhandlungen differieren deutlich von den bestehenden komplexeren Systemen der Entscheidungsfindung innerhalb der EU. Es zeigt sich, dass bei Verhandlungen nur ein begrenzter Raum für begründungsbasierte Interaktionen besteht, während die institutionellen Vereinbarungen umfangreicher Entscheidungssysteme die rationale Nützlichkeitsmaximierung sogar forcieren könnte, was schließlich Kommunikationsverläufe mit rationalen Ergebnissen im Habermaschen Sinne ermöglicht. Auf dieser Grundlage wird im dritten Schritt das Prinzip der rationalen Kommunikation auf die Marktpolitik des einzelnen Staates im Kontext der gemeinschaftlich entschiedenen EU-Erweiterung angewendet. In einem Fazit merkt der Verfasser an, dass die Relevanz einer formalen Entscheidungsfindung sich mit dem Grad verringert, in dem die Teilung der Funktionen einen Schleier der Ignoranz auf der normativen Ebene schafft und die teilnehmenden Akteure dazu veranlasst, eine diskursive Suche nach der angemessensten, 'besten' Lösung zu beginnen. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interessenorientierung; Interessenkonflikt; Nutzen; Interessenpolitik; Rationalität; EU-Erweiterung; Demokratie; Kollektivverhandlung; Interessengruppe; Entscheidungskriterium; Entscheidungsspielraum; europäische Integration; Europapolitik; kommunikatives Handeln; EU; Handlungssystem; Macht; Kollektivverhalten; Entscheidungsfindung; Habermas, J.; Verhandlung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
48 S.

Schriftenreihe
BACES Discussion Paper, 3

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.