Download full text
(337.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117688
Exports for your reference manager
Das Ökologieskript der Europäischen Union und seine Akzeptanz in den Mitglieds- und Beitrittsländern der EU
The ecology script of the European Union and its acceptance in the EU member and accession states
[working paper]
Corporate Editor
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie
Abstract
"Der Prozess der zunehmenden europäischen Integration lässt sich nicht nur als ein Prozess der Zunahme europäischer Regelungen und der Ausbildung eines eigenständigen politischen Herrschaftsverbandes, sondern aus soziologischer Perspektive auch als ein Prozess der Etablierung einer europäischen Gese... view more
"Der Prozess der zunehmenden europäischen Integration lässt sich nicht nur als ein Prozess der Zunahme europäischer Regelungen und der Ausbildung eines eigenständigen politischen Herrschaftsverbandes, sondern aus soziologischer Perspektive auch als ein Prozess der Etablierung einer europäischen Gesellschafts- und Werteordnung begreifen. In diesem Beitrag wird gefragt, in welchem Maße die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union und der gegenwärtigen Beitrittskandidaten die institutionalisierten Ökologiewerte der EU unterstützen. Zunächst wird das Ökologieskript der EU unter Rückgriff auf die Entwicklung des Primär- und Sekundärrechts rekonstruiert. Anschließend untersuchen die Autoren anhand von Daten des 'Gallup Millennium Survey' 1999 und des ISSP 2000, in welchem Maße die Ökologievorstellungen der EU von den Bürgern in den Mitglieds- und Beitrittsländern geteilt werden und welche Ursachen für auftretende Werteunterschiede verantwortlich sind. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die mittelosteuropäischen Länder und die Beitrittskandidaten mittelfristig kaum weitergehende EU-Initiativen zum Umweltschutz unterstützen werden. Langfristig jedoch kann die Bereitschaft zum Umweltschutz wieder ansteigen, wenn die erwartete ökonomische Modernisierung der neuen Mitgliedstaaten voranschreitet, und wenn sich in ihrem Gefolge die grundlegenden Werthaltungen vom Materialismus hin zum Postmaterialismus ändern." (Autorenreferat)... view less
Keywords
EU; EU expansion; acceptance; joining the European Union; environmental policy; environment; ecology; environmental protection
Classification
Special areas of Departmental Policy
Ecology, Environment
European Politics
Method
descriptive study
Document language
German
Publication Year
2005
City
Berlin
Page/Pages
29 p.
Series
Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE), 1
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne