Show simple item record

Russian Germans and the police in Duisburg: confidence of Russian German late migrants in the police
[research report]

dc.contributor.authorZdun, Steffende
dc.date.accessioned2010-06-10T15:30:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:19:08Z
dc.date.available2012-08-29T23:19:08Z
dc.date.issued2004de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11759
dc.description.abstractIn der empirischen Studie wird am Beispiel Duisburgs ein Einblick in die komplexen wechselseitigen Zusammenhänge zwischen russlanddeutschen Spätaussiedlern und der deutschen Polizei gegeben. Es handelt sich um eine standardisierte schriftliche Befragung an 219 Duisburger Russlanddeutschen. Die Untersuchung kam zu folgenden Ergebnissen: Das Lebensalter spielt bei der Inanspruchnahme der Polizei eine wesentliche Rolle, die Jüngeren wenden sich bei Schwierigkeiten eher an die Polizei als die Älteren. Neben der polizeilichen Aufklärung ist für die jungen Russlanddeutschen die konsequente Anwendung von Regeln seitens der Polizei vonnöten. Ebenso wichtig ist, dass die Polizei keine Ressentiments gegenüber den Jugendlichen zeigt, deren öffentliche Auftritte nicht zwangsläufig Treffen devianter Cliquen sind. Problematischer gestaltet sich der Kontakt der Polizei zu den älteren Russlanddeutschen, die häufig in "Kolonien" leben und tendenziell negative Einstellungen gegenüber der Polizei - bedingt durch die negativen Erfahrungen im Herkunftsland - haben. Um eine Aufklärung möglichst vieler Aussiedler erreichen zu können, müssen z.B. Sprachkurse bzw. Treffen der Landsmannschaften von der Polizei aufgesucht werden. Es wäre nützlich, bei diesen Maßnahmen russisch sprechende Sozialarbeiter und Sozialpädagogen hinzuzunehmen. Da in Zukunft immer mehr junge Aussiedler nach Deutschland kommen werden, die in ihren Herkunftsländern ökonomisch integriert waren, wird ihre Integration in Deutschland schwieriger werden. Andererseits wird diese Gruppe weniger Ressentiments gegenüber der deutschen Polizei haben; dadurch besteht die Hoffnung, dass sich in Zukunft die Probleme zwischen Russlanddeutschen und der Polizei minimieren werden. (ICF)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.titleRusslanddeutsche und die Polizei in Duisburg: zum Vertrauen russlanddeutscher Spätaussiedler in die Polizeide
dc.title.alternativeRussian Germans and the police in Duisburg: confidence of Russian German late migrants in the policeen
dc.identifier.urlhttp://soziologie.uni-duisburg.de/forschung/DuBei_0104.pdfde
dc.source.volume1/2004de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDuisburgde
dc.source.seriesDuisburger Beiträge zur soziologischen Forschungde
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesoz20. Jahrhundertde
dc.subject.thesozpost-socialist countryen
dc.subject.thesozabweichendes Verhaltende
dc.subject.thesozRandgruppede
dc.subject.thesozfringe groupen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozsocial integrationen
dc.subject.thesoz21. Jahrhundertde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesoztwenty-first centuryen
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozlate migranten
dc.subject.thesozPolizeide
dc.subject.thesozNorth Rhine-Westphaliaen
dc.subject.thesozpostsozialistisches Landde
dc.subject.thesozpoliceen
dc.subject.thesozKonfliktbewältigungde
dc.subject.thesozsoziale Integrationde
dc.subject.thesozSpätaussiedlerde
dc.subject.thesozNordrhein-Westfalende
dc.subject.thesozAkzeptanzde
dc.subject.thesozacceptanceen
dc.subject.thesozconflict mediationen
dc.subject.thesozdeviant behavioren
dc.subject.thesoztwentieth centuryen
dc.subject.thesozUdSSR-Nachfolgestaatde
dc.subject.thesozUSSR successor stateen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-117599de
dc.date.modified2010-07-09T12:51:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040018
internal.identifier.thesoz10035015
internal.identifier.thesoz10064679
internal.identifier.thesoz10063150
internal.identifier.thesoz10040097
internal.identifier.thesoz10035023
internal.identifier.thesoz10034529
internal.identifier.thesoz10038302
internal.identifier.thesoz10037422
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10046049
internal.identifier.thesoz10049471
internal.identifier.thesoz10037611
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo50
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorUniversität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologiede
internal.identifier.corporateeditor329de
internal.identifier.ddc360
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series212de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record