Volltext herunterladen
(868.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117530
Export für Ihre Literaturverwaltung
Partial information sharing in cournot oligopoly
Teilweise Offenlegung von Informationen im Cournot Oligopol
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract
"We study the incentives of Cournot oligopolists to acquire and disclose information on a common cost (or demand) parameter. Since information acquisition is such that firms may fail to acquire information, firms can credibly conceal unfavorable news while disclosing favorable news. This paper compa... mehr
"We study the incentives of Cournot oligopolists to acquire and disclose information on a common cost (or demand) parameter. Since information acquisition is such that firms may fail to acquire information, firms can credibly conceal unfavorable news while disclosing favorable news. This paper compares the incentives, profits and welfare under such a partial disclosure regime with the regimes where firms commit to share all or no information. We show that, for sufficiently low (high) information acquisition costs, a firm (antitrust authority) prefers voluntary disclosure to precommitment. Moreover, incentives and expected profits are often non-monotonic in the amount of information disclosed." (author's abstract)... weniger
"Wir untersuchen den Anreiz von Cournot-Oligopolisten, Informationen über einen gemeinsamen Kosten- (oder Nachfrage-) Parameter zu erlangen und diese offen zu legen. Da die Bemühungen der Firmen, Informationen zu erlangen, auch fehlschlagen können, können sie ungünstige Informationen glaubwürdig unt... mehr
"Wir untersuchen den Anreiz von Cournot-Oligopolisten, Informationen über einen gemeinsamen Kosten- (oder Nachfrage-) Parameter zu erlangen und diese offen zu legen. Da die Bemühungen der Firmen, Informationen zu erlangen, auch fehlschlagen können, können sie ungünstige Informationen glaubwürdig unterschlagen und günstige offen legen. In diesem Beitrag werden die Anreize für eine derartige teilweise Offenlegungsstrategie, sowie die resultierenden Gewinne und die soziale Wohlfahrt mit denen verglichen, die sich für die Festlegung auf völlige Offenlegung oder völlige Unterdrückung der Information ergeben. Wir zeigen, dass ein Unternehmen (die Wettbewerbsbehörde) freiwillige Offenlegung einer Festlegung auf entweder vollständige Offenlegung oder vollständige Unterdrückung vorzieht, wenn die Kosten der Informationsgewinnung genügend niedrig (hoch) sind. Außerdem sind die Anreize und die erwarteten Gewinne nicht monoton im Ausmaß der Offenlegung." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Oligopol; Beschaffung; Kostenfaktor; Unternehmer; Marktform; Informationsverhalten; politische Ökonomie; Information; Wettbewerbsfähigkeit; ökonomisches Verhalten; Verhalten
Klassifikation
Volkswirtschaftslehre
Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2004
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
34 S.
Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 2004-01
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.