SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(245.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117529

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Overcoming dangerous learning: the role of critical reflection in cross-cultural interactions

Wie man gefährliches Lernen vermeidet: die Bedeutung kritischer Reflektion in interkulturellen Interaktionen
[Arbeitspapier]

Berthoin Antal, Ariane
Friedman, Victor J.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Rapid globalization has increased the need and opportunity for interactions between people from different cultural backgrounds. Experience is often considered the best teacher and experiences with cross-cultural interactions represent important opportunities to learn to deal with differences. Drawi... mehr

"Rapid globalization has increased the need and opportunity for interactions between people from different cultural backgrounds. Experience is often considered the best teacher and experiences with cross-cultural interactions represent important opportunities to learn to deal with differences. Drawing on a collection of 260 cases, this contribution argues that even when people enter into cross-cultural interactions with the intention of learning new ways of seeing and doing things, they often draw conclusions that make them unreceptive to information that might contradict what they already think. Thus, learning from experience can be dangerous when it inhibits inquiry and closes off new knowledge. This contribution illustrates the kinds of 'dangerous learning' we have encountered in our research and presents strategies of critical self-reflection and interaction to generate shared understandings of situations, desired outcomes, and appropriate actions." (author's abstract)... weniger


"Erfahrungen gelten als wichtige Lernressource, dieser Beitrag hingegen stellt anhand ausgewählter Fallstudien über interkulturelle Interaktionen dar, wie Erfahrungen dem Lernen auch im Wege stehen können. Die Untersuchung zeigt auf, dass auch Akteure, die sich bewusst in interkulturelle Situationen... mehr

"Erfahrungen gelten als wichtige Lernressource, dieser Beitrag hingegen stellt anhand ausgewählter Fallstudien über interkulturelle Interaktionen dar, wie Erfahrungen dem Lernen auch im Wege stehen können. Die Untersuchung zeigt auf, dass auch Akteure, die sich bewusst in interkulturelle Situationen begeben, um neue Sichtweisen zu erlernen, auf eingeübte Interpretationsmuster und Lösungsansätzen zurückgreifen, sobald kulturelle Situationen ihren eigenen Erfahrungen und Vorstellungen widersprechen. Somit wird das unreflektierte Lernen aus Erfahrungen zu einer gefährlichen Strategie, da es die Überprüfung der Annahmen verhindert und neue Erkenntnisse ausschließt. Die Konsequenzen sind sowohl auf individueller wie auch auf organisationaler Ebene von Bedeutung, da Schlussfolgerungen aus Erfahrungslernen oft unkritisch als handlungsleitend für zukünftige Interaktionen im Organisationsgedächtnis gespeichert werden. Dieser Beitrag verdeutlicht, wie 'dangerous learning' zu Stande kommt und entwickelt interaktive Lernstrategien, um dieser Gefahr entgegenzuwirken." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
interkulturelle Kommunikation; Lernen; Erfahrung; Wissen

Klassifikation
Wissenssoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation, 2004-106

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.