Show simple item record

Cooperation regarding international rivers from economic aspects: the concept of benefit sharing
[research report]

dc.contributor.authorKlaphake, Axelde
dc.date.accessioned2010-06-10T15:24:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:25:50Z
dc.date.available2012-08-29T22:25:50Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.isbn3-88985-291-2de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11714
dc.description.abstract"Seit einigen Jahren ist der internationale Diskurs über grenzüberschreitende Wasserkooperation stark von dem Konzept des Benefit Sharing geprägt, das im Kern besagt, dass Anrainerstaaten internationaler Flüsse statt einer möglicherweise konfliktiven Aufteilung knapper Wasservorkommen stärker auf die Aufteilung der Vorteile aus der Wassernutzung setzen sollten. Die prinzipielle Logik ist, dass sich aus einem kooperativen und auf die Wassernutzung abhebenden Management wirtschaftliche Nettovorteile erzielen lassen, die zwischen den betroffenen Staaten aufgeteilt werden können. Entsprechend könnte die Wasserkooperation trotz divergierender Interessen und der typischen Oberlauf-Unterlauf Problematik zu einer Angelegenheit wechselseitiger Vorteile (sog. Win-win-Konstellation) werden. Der starken Verbreitung des Konzeptes Benefit Sharing und seiner Anerkennung in internationalen wasser- und entwicklungspolitischen Erklärungen steht jedoch ein vergleichsweise geringes Wissen über die Formen und Determinanten bisheriger zwischenstaatlicher Kooperationsformen im Wassersektor mit Winwin-Charakter gegenüber. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieser Studie, einen Überblick über die Erfahrungen mit Benefit Sharing an internationalen Flüssen zu bieten und das Konzept auf seine Relevanz für die Entwicklungszusammenarbeit zu prüfen. Den regionalen Schwerpunkt der Diskussion bildet der afrikanische Kontinent, wobei ebenso Fallbeispiele außerhalb Afrikas einbezogen werden. Dabei kommt der Arbeit aufgrund der beschränkten Projektlaufzeit und -mittel auch ein explorativer Charakter zu, da neben dem prinzipiellen Ziel der Zusammenfassung des Wissensstandes und von Erkenntnislücken auch der weitere Untersuchungsbedarf skizziert werden soll. Gleichwohl soll die konzeptionelle Abhandlung und Diskussion der praktischen Erfahrungen vor allem dafür genutzt werden, für die Entwicklungszusammenarbeit relevante Ergebnisse abzuleiten. Die Arbeit ist als eine theoriegestützte Fallstudienanalyse angelegt, wobei nach einer knappen Diskussion der zentralen theoretisch-konzeptionellen Aspekte eine kriterienbasierte Auswahl und Analyse einer Reihe praktischer Anwendungsbeispiele erfolgt. In Bezug auf die Informationsgewinnung ist die Untersuchung als eine Desk Study angelegt und basiert dementsprechend wesentlich auf dem bisher zugänglichen Stand des Wissens zu Win-win-Vereinbarungen, während zusätzliche, eigenständige empirische Untersuchungen zu Einzelfällen und -aspekten nicht möglich sind." (Textauszug)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleKooperation an internationalen Flüssen aus ökonomischer Perspektive: das Konzept des Benefit Sharingde
dc.title.alternativeCooperation regarding international rivers from economic aspects: the concept of benefit sharingen
dc.identifier.urlhttp://www.die-gdi.de/CMS-Homepage/openwebcms3.nsf/(ynDK_contentByKey)/ADMR-7BSCDR/$FILE/6-2005.pdfde
dc.source.volume6/2005de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesDIE Discussion Paperde
dc.subject.classozEntwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologiede
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozSociology of Developing Countries, Developmental Sociologyen
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozgrenzüberschreitende Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozWasserwirtschaftde
dc.subject.thesozcross-border cooperationen
dc.subject.thesozGrenzgebietde
dc.subject.thesozwateren
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozFlussde
dc.subject.thesozriveren
dc.subject.thesozWasserde
dc.subject.thesozwater managementen
dc.subject.thesozAfricaen
dc.subject.thesozborder regionen
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozAfrikade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-117148de
dc.date.modified2010-07-09T10:30:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10044622
internal.identifier.thesoz10042919
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10064173
internal.identifier.thesoz10034677
internal.identifier.thesoz10034523
internal.identifier.thesoz10039163
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo91
internal.identifier.classoz10211
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbHde
internal.identifier.corporateeditor79de
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.pubstatus1
dc.description.misctruede
internal.identifier.series142de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record