Endnote export

 

%T Technikeinstellungen: gibt es die überhaupt? Eine Längsschnittanalyse von Bewertungen der Gentechnik
%A Urban, Dieter
%P 56
%V 2/1998
%D 1998
%= 2010-07-12T16:02:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-116833
%U http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/1999/441/pdf/441_1.pdf
%X "Die empirischen Ergebnisse dieser Studie basieren auf einem Theoriemodell, nach dem Technikeinstellungen temporäre Konstruktionen zur verallgemeinerten Bewertung von Technologien sind. Einstellungen werden demnach situationsspezifisch aus kognitiven Wahrnehmungs- und Bewertungsschemata (Repräsentationsmustern) abgeleitet. Je stabiler diese Schematisierungen sind, umso situationsunabhängiger und dauerhafter können auch bestimmte Einstellungsmuster gegenüber spezifischen Technologien gebildet werden. In der statistischen Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit Daten aus einer regionalen 3-Wellen-Panelerhebung können im analysierten 1-Jahres-Zeitraum hohe Stabilitätswerte für die latenten Einstellungen zur Gentechnik ermittelt werden. Zwischen 60 und 90 Prozent der latenten Varianz von Einstellungen zur Gentechnik können auf entsprechende Einstellungen zu einem früheren Zeitpunkt zurückgeführt werden. Entsprechend des Theoriemodells sind solch stabilen Einstellungswerte durch kognitive Vernetzungen von Einstellungsobjekten mit anderen Komponenten von technikbezogenen Repräsentationsmustern möglich. In der statistischen Analyse sind solche Vernetzungen für einen Anteil von 30 Prozent des geschätzten Gesamtstabilitätseffektes bei der Einstellung zur allgemeinen Gentechnik und für einen Anteil von 10 Prozent des totalen Stabilitätseffektes bei Einstellungen zu Anwendungen der Gentechnik im Lebensmittelbereich verantwortlich. Je abstrakter das technische Einstellungsobjekt, umso bedeutsamer werden gentechnik-externe Kategorisierungen. Dabei sind vor allem Bezüge zu technikbezogenen Wertorientierungen wichtig: Einstellungen zur allgemeinen Gentechnik werden durch externe Bezüge zu einer allgemeinen Technik-Akzeptanz stabilisiert, während für die externe Stabilisierung von Einstellungen zu lebensmittelbezogenen Gentechniken vor allem die Bezüge zu einer positiven Ökologie-Orientierung wichtig sind. Im Vergleich dazu sind externe Stabilisierungen als Folge von Kommunikationen in gentechnik-ablehnenden Netzwerke oder als Folge der Wahrnehmung eines gentechnik-ablehnenden öffentlichen Meinungsklimas von deutlich geringerer Bedeutung." (Autorenreferat)
%X "The empirical results presented in this research paper are based on a theoretical model that defines technology-specific attitudes as temporary constructions of generalized subjective judgements of technologies. Thus, attitudes are situationally deduced from cognitive schemes of perception and evaluation (patterns of representation). The higher the stability of those schemes, the more can technology-specific attitudes be formed situationally independent and durable. A statistical analysis using structural equation models and the data of a regional 3-waves-panel study show the high stability of latent attitudes toward gene technologies during a one-year period of observation. A total of 60 to 90 percent of the latent attitude variance can be explained by the same attitude pattern measured at the preceding points of time. According to the theoretical model, attitudes can reach such a high level of stability by establishing long lasting connections with various other cognitive components of technology-related representations. In the statistical analysis these cognitive connections cause about 30 percent of the total stability effect concerning altitudes toward the entire gene technology and 10 percent of the total stability effect concerning attitudes toward applications of gene technologies in food production. The more abstract the attitudinal object, the more important is its external categorization for reaching a high degree of stability. Most important for this process is a cognitive connection of attitudes with technology-related value orientations: attitudes toward the entire gene technology get mostly stabilized by external references to a general acceptance of science and technology, whereas attitudes toward applications of gene technologies in food production get mostly stabilized by external references to ecological value orientations. In contrast, an external stabilization caused by communicating in technology-rejecting social networks or by perceiving a technology-rejecting public climate is of far less importance." (author's abstract)
%C DEU
%C Stuttgart
%G de
%9 research report
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info