SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(235.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11678

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Zusammenspiel von Multiagentensystem und Mensch bei der Terminkoordination im Krankenhaus: Ergebnisse der Simulationsstudie ChariTime

Interaction between multi-agent systems and people during appointment coordination in hospitals: results of the ChariTime simulation study
[working paper]

Scheuermann, Klaus
Gerstl, Renate

Corporate Editor
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Multiagentensysteme (MAS) stellen eines der avanciertesten Produkte der Forschung zur 'Verteilten Künstlichen Intelligenz' dar. Es handelt sich dabei um Systeme, die eine Vielzahl autonomer Softwareagenten umfassen. Das INKA-Projekt (Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexen Organisatione... view more

Multiagentensysteme (MAS) stellen eines der avanciertesten Produkte der Forschung zur 'Verteilten Künstlichen Intelligenz' dar. Es handelt sich dabei um Systeme, die eine Vielzahl autonomer Softwareagenten umfassen. Das INKA-Projekt (Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexen Organisationen) befasst sich im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Sozionik mit der Entwicklung von MAS für das Anwendungsfeld Krankenhaus. Am Beispiel des Terminkoordinatensystems ChariTime wird sodann die Einführung eines MAS in ein organisatorisches Anwendungsfeld als Konstitution eines soziotechnischen Hybridzusammenhangs analysiert. Der Forschungsabschlussbericht beinhaltet nun die Durchführung einer Simulationsstudie zum Zwecke der Analyse des künftigen Gebrauchs des MAS. Im ersten Kapitel werden zunächst die der Studie zugrunde gelegten Konzepte technischer Handlungsträgerschaft und soziotechnischer Hybridsysteme sowie ihr Untersuchungsgegenstand, das Terminkoordinationssystem ChariTime, dargestellt. Nachfolgend werden die Analysemethodik und die Fragestellung der Simulationsstudie ChariTime erläutert. Im zweiten Kapitel wird die methodische Vorgehensweise präsentiert, wozu (1) der Teilnehmersample, (2) die Ausgestaltung der Anwendungsszenarien, (3) die Erhebungsmethoden als auch (4) die Auswertungsmethoden der Studie gehören. Im dritten Kapitel werden abschließend die empirischen Ergebnisse zur (1) automatisierten Terminvergabe, (2) zur abteilungsübergreifenden Koordination, zu (3) Arbeitsmitteln und (4) zum organisatorischen Kontext zusammengefasst, wobei persönliche Einschätzungen bzw. Erfahrungen des Krankenhauspersonals berücksichtigt werden. (ICG2)... view less

Keywords
sociotechnical system; artificial intelligence; personnel; hospital; man-machine system; simulation; sociology of technology; methodology; automation; work materials; organization; coordination; sozionics

Classification
Medical Sociology
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology

Method
qualitative empirical; applied research; evaluation; empirical

Free Keywords
Multiagentensystem; Terminkoordinierung; ChariTime; INKA-Projekt; Handlungsträgerschaft; Hybridsysteme

Document language
German

Publication Year
2003

City
Berlin

Page/Pages
26 p.

Series
TUTS - Working Papers, 7-2003

Status
Published Version; reviewed

Licence
Basic Digital Peer Publishing Licence


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.