SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(134.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115731

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beyond conventional service economics: utility services, service-product chains, and job services

Jenseits der konventionellen Dienstleistungswirtschaft: Nutzungsmärkte, Dienstleistungs-Produkt-Ketten, Beschäftigungsdienstleistungen
[Arbeitspapier]

Schmid, Günther

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This essay intends to explore three innovative ways to foster job creation in services: First, the switch from product markets to utility markets would induce more and new types of user services. Such a switch would not only be more employment friendly but also foster a sustainable economic develop... mehr

"This essay intends to explore three innovative ways to foster job creation in services: First, the switch from product markets to utility markets would induce more and new types of user services. Such a switch would not only be more employment friendly but also foster a sustainable economic development compatible with ecological principles. The reorientation from products to utilities provides strong arguments for an emphasis on the framework conditions of services, for instance for lowering VAT in favour of labour intensive services, for forward regulation through (usually service enhancing) high quality standards, for deregulating market entry barriers, and for subsidising networks instead of individual products or services. Second, the thesis of cost disease has to be reconsidered in view of productivity enhancing possibilities by new technologies, and in view of innovative possibilities in managing specific income risks related to modern services. Service-product chains are the main ingredient for increasing productivity in services which is demonstrated in the field of art. Various approaches of social insurance in this field offer also inspiring ideas for risk management beyond the traditional welfare state. The most important policy conclusion related to this experience is the inclusion of consumers into the financing of social insurance. Third, the switch from transfers to persons with low earnings capacities to the support of peoples self-reliance through their own work could also induce increasing demand for already existing or new types of job services, and contribute especially to gender equality in the labour market. The central policy conclusion is the recommendation to turn social benefit entitlements (transfers) into vouchers for buying or co-financing job services." (author's abstract)... weniger


"Der Essay skizziert drei innovative Wege zur Förderung der Beschäftigung in Dienstleistungen: Erstens würde die Abkehr von Produktmärkten zugunsten von Nutzungsmärkten mehr und neue Typen von Nutzungsdienstleistungen hervorrufen. Auf Nutzungsmärkten wird der unmittelbare Nutzen und nicht ein möglic... mehr

"Der Essay skizziert drei innovative Wege zur Förderung der Beschäftigung in Dienstleistungen: Erstens würde die Abkehr von Produktmärkten zugunsten von Nutzungsmärkten mehr und neue Typen von Nutzungsdienstleistungen hervorrufen. Auf Nutzungsmärkten wird der unmittelbare Nutzen und nicht ein möglicherweise Nutzen leistendes Produkt gekauft. Darüber hinaus lenkt diese Strategie die Aufmerksamkeit auf günstigere Rahmenbedingungen für Dienstleistungen. Zweitens muß die These der 'Kostenkrankheit' revidiert werden, da durch die neuen Technologien die Möglichkeiten gestiegen sind, die Produktivität auch von Dienstleistungen zu steigern und die mit vielen Dienstleistungen verbundenen Einkommensrisiken durch modernes Risikomanagement abzusichern. Dienstleistungs-Produkt-Ketten sind die wichtigste Form der Produktivitätssteigerung von Dienstleistungen, was am Beispiel des Künstlerarbeitsmarkts demonstriert wird. Die Entwicklung der Sozialversicherung in diesem Bereich bietet anregende Ideen für ein Risikomanagement, das über den traditionellen Wohlfahrtsstaat hinausgeht. Drittens könnte die Umlenkung von Transferzahlungen an Bezieher mit geringem Einkommensvermögen in direkte Beschäftigungsunterstützung deren Selbstvertrauen stärken, mehr Nachfrage nach Beschäftigungsdienstleistungen hervorrufen und dadurch vor allem die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt fördern." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Sicherung; Dienstleistung; Produktivität; Förderung; Sozialversicherung; Beschäftigung

Klassifikation
soziale Sicherung
Arbeitsmarktpolitik

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
20 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 00-203

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.