SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(302.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115662

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A new business model?

Ein neues Geschäftsmodell?
[Arbeitspapier]

Feng, Hengyi
Froud, Julie
Johal, Sukhdev
Haslam, Colin
Williams, Karel

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The paper delivers an analysis of the 'New Economy' focussing on the roles of new business models, the capital market and venture capital. The capital market created a double standard in the 1990s: A high return on capital was required from old economy firms whereas money was thrown at new economy ... mehr

"The paper delivers an analysis of the 'New Economy' focussing on the roles of new business models, the capital market and venture capital. The capital market created a double standard in the 1990s: A high return on capital was required from old economy firms whereas money was thrown at new economy firms which had a business idea that stimulated the fantasies of financial investors but no earnings. Through the gradual burst of the tech stock bubble since spring 2000 it has come to the eyes of the public that many new economy start ups were unable to recover their costs. This paper shows that business models related to the internet can only work under certain conditions. The sectoral distribution of power, for example, determines the prospects of the single firms to realise e-commerce in a profitable way. Digital technologies do not necessarily enhance profitability. On the contrary, they can increase competition and lead to lower profit rates. The limitation of competition appears to be a central condition of successful cost recovery. The venture capital cycle has been an important driving force of the new economy boom, but it can also be momentum of a longer crisis. Enormous amounts of money have been channeled to new economy start ups hoping that successful IPOs will one day give venture capitalists a high return. But the burst of the bubble has brought down the IPO activity and interrupted the valorisation cycle of venture capital. Financial investors have reacted to the crisis by shifting their capital to even riskier investments, as the come-back of hedge funds indicates." (author's abstract)... weniger


"Die Autoren liefern einen Beitrag zum Verständnis der 'New Economy', indem sie die Bedeutung neuer Geschäftsmodelle, nämlich des Kapitalmarkts und des Risikokapitals, herausarbeiten. Der Kapitalmarkt operierte in den 1990er Jahren mit zweierlei Maß: Von Unternehmen der 'Old Economy' wurden hohe Kap... mehr

"Die Autoren liefern einen Beitrag zum Verständnis der 'New Economy', indem sie die Bedeutung neuer Geschäftsmodelle, nämlich des Kapitalmarkts und des Risikokapitals, herausarbeiten. Der Kapitalmarkt operierte in den 1990er Jahren mit zweierlei Maß: Von Unternehmen der 'Old Economy' wurden hohe Kapitalrenditen gefordert, während Unternehmen der 'New Economy' es leicht hatten, Geld zu bekommen, sofern sie nur eine Geschäftsidee hatten, die die Phantasie der Finanzinvestoren stimulierte. Durch den Kursverfall der 'Technologieaktien' seit dem Frühjahr 2000 wurde deutlich, daß viele 'Start-up'-Unternehmen der New Economy unfähig waren, ihre Kosten zu decken. Die Autoren zeigen, daß Geschäftsmodelle, die sich auf das Internet beziehen, nur unter bestimmten Bedingungen profitabel sind. Die sektorale Machtverteilung entscheidet beispielsweise über die Chancen von Unternehmen, den E-Commerce in profitabler Weise zu nutzen. Digitale Technologien können auch die Konkurrenz verschärfen und zu sinkenden Profitraten führen. Die Begrenzung der Konkurrenz ist eine zentrale Voraussetzung erfolgreicher Kostendeckung. Der Zyklus der Risikokapitalinvestitionen war eine wichtige Triebkraft des New- Economy-Booms, aber er könnte sich ebenso als Moment einer länger andauernden Krise erweisen. Enorme Beträge wurden in der Hoffnung in die 'Start-ups' der New Economy gelenkt, daß erfolgreiche Börsengänge den Risikokapitalisten eines Tages hohe Gewinne bescheren würden. Seitdem die spekulative Blase an den Aktienmärkten geplatzt ist, gibt es kaum noch Börsengänge, so daß der Verwertungszyklus des Risikokapitals unterbrochen ist. Finanzinvestoren haben auf die Krise reagiert, indem sie ihr Kapital auf noch riskantere Investments verlagert haben, wie das Comeback der Hedgefonds zeigt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Investition; Risikokapital; Unternehmensgründung; Wirtschaftssystem; elektronischer Handel; Rentabilität; New Economy; Kapitalmarkt; ökonomische Entwicklung; Internet

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichungsreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Regulierung von Arbeit, 01-202

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.