SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(152.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115630

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Challenges for agri-environmental policies in CEE countries

Herausforderungen für landwirtschaftlich-umweltbezogene Politik in den Ländern Zentral- und Osteuropas
[Forschungsbericht]

Zellei, Anett

Körperschaftlicher Herausgeber
Humboldt-Universität Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Fachgebiet Ressourcenökonomie

Abstract

"All Central and Eastern European Countries (CEECs) have been going through a severe agricultural depression since their centrally planned economies collapsed in the early 1990s. It has now become clear that the transition process is far more complex and is likely to be much more protracted than was... mehr

"All Central and Eastern European Countries (CEECs) have been going through a severe agricultural depression since their centrally planned economies collapsed in the early 1990s. It has now become clear that the transition process is far more complex and is likely to be much more protracted than was first expected. The agricultural policies of the Communist era resulted in considerable environmental problems, which are still present to varying degrees even after a considerable decrease in agricultural inputs during the past ten years. On the other hand, CEECs still retain a significant proportion of Europe's biodiversity. The existing low input and low intensity agriculture practised in these countries can be perceived in certain respects as an opportunity for environmental sustainability in the agricultural sector. However, in view of future EU membership and accompanying policies, the question is to what extent the requirements of environmental protection and nature conservation will be taken into account in the CEECs' policy formation. The paper presents a preliminary survey of agri-environmental problems and relevant regulations in the Central and Eastern European Countries and identifies future challenges for their agri-environmental policy formation." (author's abstract)... weniger


Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Herausforderungen im landwirtschaftlich-umweltbezogenen Bereich in den Ländern Zentral- und Osteuropas. All diese Länder haben eine tiefe landwirtschaftliche Depression durchlaufen, nachdem ihre zentral geplanten Wirtschaftssysteme in den frühen neunziger Jahre... mehr

Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Herausforderungen im landwirtschaftlich-umweltbezogenen Bereich in den Ländern Zentral- und Osteuropas. All diese Länder haben eine tiefe landwirtschaftliche Depression durchlaufen, nachdem ihre zentral geplanten Wirtschaftssysteme in den frühen neunziger Jahren kollabierten. Es ist mittlerweile klar, dass der Transformationsprozess viel komplexer und langandauernder ist als angenommen. Die Agrarpolitik der kommunistischen Ära warf beträchtliche Umweltprobleme auf, die zum Teil noch nach zehnjährigem sinkendem Input sichtbar sind. Andererseits verfügen die Länder Zentral- und Osteuropas noch über einen bedeutenden Anteil an Europas Artenvielfalt. Die vorhandene Landwirtschaft niedriger Inputs und niedriger Intensität, die in diesen Ländern praktiziert wird, kann in diesem Zusammenhang als Gelegenheit für umweltbezogene Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Sektor gesehen werden. Angesichts der zukünftigen EU-Mitgliedschaft und den damit verbundenen Begleitmaßnahmen stellt sich jedoch die Frage, in welchem Maß die Anforderungen des Umweltschutzes und der Naturerhaltung in die Betrachtungen der Politik mit einfließen. Das vorliegende Papier präsentiert eine Übersicht über die landwirtschaftlich-umweltbezogenen Probleme und Regelungen in diesen Ländern und kennzeichnet zukünftige Herausforderungen für die Politik in diesem Bereich. (ICDÜbers)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europäisches Recht; EU-Erweiterung; Transformation; Biodiversität; landwirtschaftliche Entwicklung; Europa; Mitteleuropa; Umweltschutzauflage; Umweltpolitik; postsozialistisches Land; Wasser; Landwirtschaft; Umweltverschmutzung; Agrarpolitik; Umweltschutz; Osteuropa

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Wirtschaftssektoren

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
CEESA Discussion Paper, 3/2001

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.