SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(172.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115606

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alleindienstleister im Berufsfeld Kultur: Versuch einer erwerbssoziologischen Konzeptualisierung

Sole service providers in the occupational field of culture: an attempt to conceptualize employment sociology
[Forschungsbericht]

Gottschall, Karin
Betzelt, Sigrid

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Abstract

"Die Kulturberufe gehören zu den seit Jahren expandierenden Wissensberufen und nehmen im bundesdeutschen Erwerbssystem in verschiedener Hinsicht eine Sonderstellung ein. So werden sie häufig in der Form des 'Alleindienstleisters' ausgeübt und weisen hohe Frauenanteile und Akademisierungsgrade auf. V... mehr

"Die Kulturberufe gehören zu den seit Jahren expandierenden Wissensberufen und nehmen im bundesdeutschen Erwerbssystem in verschiedener Hinsicht eine Sonderstellung ein. So werden sie häufig in der Form des 'Alleindienstleisters' ausgeübt und weisen hohe Frauenanteile und Akademisierungsgrade auf. Von daher sind sie für die Frage nach 'zukunftsfähigen' Formen von Erwerbsarbeit für beide Geschlechter besonders interessant. Das Papier stellt zunächst in erwerbssoziologischer Perspektive Charakteristika der Kulturberufe in Abgrenzung zu den beiden dominanten Erwerbstypen - den 'klassischen' Professionen und dem 'verberuflichten Arbeitnehmer' - wie auch zu den traditionell feminisierten sog. Semi-Professionen dar. Gefragt wird weiter nach theoretischen Erklärungsansätzen für diesen vergleichsweise jungen Erwerbstypus. Dabei erscheint weniger die Professionstheorie als vielmehr das arbeitssoziologische Konzept des 'Arbeitskraftunternehmers' weiterführend, insofern es in subjektorientierter Perspektive Grenzverschiebungen zwischen Arbeit und Leben Rechnung trägt. In einem weiteren Schritt werden erste empirische Ergebnisse zur sozialstrukturellen Verfassung der Kulturberufe präsentiert, die ambivalente Deutungen nahe legen. So scheint einerseits Erwerbsarbeit in den Kulturberufen weniger durch Geschlechterstereotype geprägt zu sein als in den erwähnten anderen Erwerbstypen. Andererseits jedoch deuten die zu vermutenden Arrangements von Arbeit und Leben nicht unbedingt auf egalitäre Muster hin. Abschließend wird weiterer Forschungsbedarf thematisiert." (Autorenreferat)... weniger


"Cultural professions belong to the expanding knowledge-based occupations and for several reasons take a special position in the German employment system. Thus they are often practised in single person self-employment, and, moreover, show an increasingly academic work force and high shares of female... mehr

"Cultural professions belong to the expanding knowledge-based occupations and for several reasons take a special position in the German employment system. Thus they are often practised in single person self-employment, and, moreover, show an increasingly academic work force and high shares of female professionals. Hence they seem to be promising with respect to 'sustainable' forms of employment for both genders. In a sociological perspective, this paper firstly describes the characteristics of cultural professions in contrast to the two at least in German predominating types of work - the 'classical' professions and the 'standard employment relationship' - as well as the traditionally feminized so-called 'semi-professions'. Secondly, we discuss explanatory theoretical concepts for this comparatively young type of work. Here the theories of professions seem to be less fruitful than the quite recent concept of 'entrepreneur of one's own labour force' ('Arbeitskraftunternehmer') that has primarily been developed by two German industrial sociologists (Voß/ Pongratz 1998). This theoretical model pursues a perspective oriented by the individual subject which implies taking account of the shifting borders between work and life. Moreover, first empirical results are presented with regard to the social-structural constitution of cultural professions which suggest ambiguous interpretations. On the one hand, work in cultural occupations seems to be less gender- segregated than the other mentioned types of employment. On the other hand, the expected work and life arrangements do not necessarily indicate egalitarian patterns. Finally, the needs of further research are expressed." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Berufsfeld; Unternehmer; Kulturberuf; Erwerbsarbeit; Arbeitnehmer; Selbständiger; Erwerbsverlauf; künstlerischer Beruf; Leben; Kultur; Erwerbsform; Arbeitskraftunternehmer; Erwerbsverhalten

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
ZeS-Arbeitspapier, 18/01

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.