SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(388.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11552

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Modellierung der praktischen Rolle in Verhandlungen mit einem erweiterten Verfahren des fallbasierten Schließens

Modeling of the practical role in negotiations involving an extended method of case-based closure
[Arbeitspapier]

Gerstl, Renate
Hanft, Alexandre
Hahne, Michael
Müller, Sebastian
Meister, Martin
Monett Diaz, Dagmar

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Der vorliegende Text beruht auf einem Vortrag, der auf dem Treffen des Schwerpunktprogramms "Sozionik" (SP1077) der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 20.-23. Juni 2002 in Seeon gehalten wurde. Die Autoren stellen die Bedeutung von Verhandlungen in Organisationen und deren Modellierung in einem Mu... mehr

Der vorliegende Text beruht auf einem Vortrag, der auf dem Treffen des Schwerpunktprogramms "Sozionik" (SP1077) der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 20.-23. Juni 2002 in Seeon gehalten wurde. Die Autoren stellen die Bedeutung von Verhandlungen in Organisationen und deren Modellierung in einem Multiagentensystem dar, wobei exemplarisch die Organisation Krankenhaus betrachtet wird. Nach soziologischen Überlegungen zu einem Multiagentensystem in Bezug auf Verhandlungen wird die Modellierung und Berechnung von Verhandlung vorgestellt. Anschließend wird der Vorschlag, das Verfahren des fallbasierten Schließens (FBS) zu erweitern, erläutert. Dabei wird in einzelnen Unterkapiteln zuerst ein kurzer Überblick über das FBS gegeben und anschließend die konkrete Anwendung im interdisziplinären Forschungsprojekt "Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexen Organisationen" (INKA) aufgezeigt. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Akteur; Methodologie; Organisation; Innovation; Krankenhaus; Organisationen; Informatik; Forschungsansatz; Rolle; Verhandlung; Modellentwicklung; Verfahren

Klassifikation
Medizinsoziologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
fallbasiertes Schließen (FBS); Modellierung; Projekt INKA; interdisziplinär; Agenten

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 1-2003

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.