SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(204.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115158

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The origins of bank-based and market-based financial systems: Germany, Japan, and the United States

Die Ursprünge des bankenbasierten und marktbasierten Finanzsystems. Bundesrepublik Deutschland, Japan und die USA
[Arbeitspapier]

Vitols, Sigurt

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper examines the historical origins of the bank-based financial systems in Germany and Japan and the market-based financial system in the US. It critically examines the 'timing of industrialization' (TOI) thesis, i.e. the assertion that variation in the current structure of financial systems... mehr

"This paper examines the historical origins of the bank-based financial systems in Germany and Japan and the market-based financial system in the US. It critically examines the 'timing of industrialization' (TOI) thesis, i.e. the assertion that variation in the current structure of financial systems can be explained by differences in the timing of the 'take-off' phase of industrialization. The first major claim the author makes is that TOI overstates both the significance of bank-based finance for the rapid industrialization of Germany and Japan and the extent to which the financial systems really were different. Second, he argues that TOI understates the importance of different patterns of state regulation, particularly starting in the 1930s, for explaining postwar differences in the financial systems. The third claim the author makes is that differences in financial regimes are dependent not only upon the narrow issue of financial regulation but also on the nature of the regulation of labor, including welfare regimes." (author's abstract)... weniger


"In dem Papier werden die historischen Ursprünge des bankenbasierten Finanzsystems in Deutschland und Japan und des marktbasierten Finanzsystems der Vereinigten Staaten analysiert. Es wird eine kritische Überprüfung der 'timing of industrialization'-These (TOI) vorgenommen. Ihre Kernaussage heißt: d... mehr

"In dem Papier werden die historischen Ursprünge des bankenbasierten Finanzsystems in Deutschland und Japan und des marktbasierten Finanzsystems der Vereinigten Staaten analysiert. Es wird eine kritische Überprüfung der 'timing of industrialization'-These (TOI) vorgenommen. Ihre Kernaussage heißt: die Unterschiede in den derzeitigen Strukturen der Finanzsysteme können durch die Unterschiede der Zeitpunkte der 'take-off'-Phasen der Industrialisierung erklärt werden. Zuerst wird in dem Papier das Argument entwickelt, dass die TOI-These sowohl die Bedeutung eines bankbasierten Finanzsystems für die schnelle Industrialisierung Deutschlands und Japans als auch das Ausmaß der Unterschiede der Finanzsysteme überbewertet. Zweitens wird argumentiert, dass die TOI-These die Bedeutung unterschiedlicher Formen von staatlicher Regulierung, vor allem die seit den 30er Jahren praktizierten, in ihrer Erklärung der Unterschiede der Nachkriegs-Finanzsysteme unterschätzt. In dem dritten hier entwickelten Argument wird gesagt, dass die Unterschiede in den Finanzregimen nicht nur von dem eher engen Aspekt der Finanzregulierung abhängen, sondern auch davon, wie Arbeit und Sozialsysteme reguliert sind." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Finanzverfassung; Bundesrepublik Deutschland; Industrialisierung; Ostasien; historische Entwicklung; Japan; USA; internationaler Vergleich; Nordamerika; Asien; staatliche Lenkung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Wirtschaftspolitik
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Methode
Theorieanwendung; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung, 01-302

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.