SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(250.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115122

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Human development as a general theory of social change: a multi-level and cross-cultural perspective

Die menschliche Entwicklung in einer allgemeinen Theorie des sozialen Wandels: eine Multi-Ebenen-und interkulturelle Perspektive
[Arbeitspapier]

Welzel, Christian
Inglehart, Ronald
Klingemann, Hans-Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper demonstrates that socioeconomic development, cultural modernization, and democratic regime performance constitute a coherent syndrome of social change - a syndrome whose common focus has not properly been specified by standard modernization theory. The authors specify this syndrome as hu... mehr

"This paper demonstrates that socioeconomic development, cultural modernization, and democratic regime performance constitute a coherent syndrome of social change - a syndrome whose common focus has not properly been specified by standard modernization theory. The authors specify this syndrome as human development, arguing that its three components have a common focus on individual choice. Socioeconomic development broadens individual choice by giving people more resources; cultural modernization gives rise to aspirations that lead people to seek for individual choice; and democracy extends individual choice by codifying legal opportunities. Analysis of data from 80 societies demonstrates: 1. that a universal resource-aspiration-opportunity syndrome is present at the individual, national and supra-national levels across 80 nations and 8 cultural zones; 2. that this Human Development syndrome is endogenously shaped by a causal effect from resources and aspirations on opportunities; 3. that elite integrity or 'good governance' is a strong exogenous determinant of the Human Development syndrome as a whole." (author's abstract)... weniger


"Das vorliegende Papier zeigt, dass sozio-ökonomische Entwicklung, kulturelle Modernisierung und demokratische Regimeperformanz ein kohärentes Syndrom sozialen Wandels bilden - ein Syndrom, dessen integrierender Kern von der klassischen Modernisierungstheorie nicht hinreichend spezifiziert wurde. Di... mehr

"Das vorliegende Papier zeigt, dass sozio-ökonomische Entwicklung, kulturelle Modernisierung und demokratische Regimeperformanz ein kohärentes Syndrom sozialen Wandels bilden - ein Syndrom, dessen integrierender Kern von der klassischen Modernisierungstheorie nicht hinreichend spezifiziert wurde. Die Autoren spezifizieren diesen Kern mit dem Konzept der Humanentwicklung. Sie argumentieren, dass die drei Komponenten der Humanentwicklung dahingehend zusammenwirken, dass sie die individuelle Optionsvielfalt steigern. Sozio-ökonomische Entwicklung erweitert Optionen, indem sie den Individuen mehr Ressourcen verleiht; kulturelle Modernisierung mobilisiert Ansprüche, die die Individuen nach Optionsvielfalt streben lassen; und Demokratie sichert Optionen durch rechtliche Garantien. Eine Analyse der Weltwertestudien zeigt, dass es 1. einen universellen Nexus aus Ressourcen, Ansprüchen und Garantien gibt, der sich auf der individuellen, nationalen und supra-nationalen Ebene über 80 Gesellschaften und 8 Kulturzonen nachweisen lässt; 2. dass die endogene Genese dieses Syndroms der Humanentwicklung durch kausale Effekte von Ressourcen und Ansprüchen auf Garantien zustande kommt; 3. dass regelkonformes Elitenverhalten eine exogene Determinante dieses Syndroms insgesamt ist." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wert; sozioökonomische Entwicklung; Demokratie; kulturelle Faktoren; sozialer Wandel; Sozialforschung; demokratisches Verhalten; Modernisierung; interkulturelle Faktoren

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Institutionen und sozialer Wandel, 01-201

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.